PROZESSAUTOMATISIERUNG & DIGITALISIERUNG



 Effizienter Betrieb von Offshore-Anlagen 

Kooperationsplattform für Öl- und Gasprojekt

Yggdrasil ist das derzeit größte Öl- und Gasentwicklungsprojekt Norwegens. Quelle: Aker BP
AUCOTEC AG

Aucotec wurde von Aker BP, ein Unternehmen im norwegischen Öl- und Gassektor, als Partner für die digitale Infrastruktur des Yggdrasil-Entwicklungsprojekts ausgewählt. Im Mittelpunkt dieser Entscheidung steht die Kooperationsplattform Engineering Base, die Betriebsabläufe effizienter macht und Modifikationsprozesse beschleunigt. Die Software von Aucotec bietet von Haus aus umfassende Funktionen, um den Anforderungen großer, komplexer Projekte wie Yggdrasil mit minimaler Anpassung gerecht zu werden.

Das Yggdrasil-Areal in der norwegischen Nordsee ist Norwegens derzeit größtes Öl- und Gasentwicklungsprojekt und wird ab 2027 eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Produktion von Aker BP spielen. Aufgrund der Größe und Komplexität des Projekts ist eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und Vertragspartnern unerlässlich – eine Herausforderung, die Engineering Base meistert.

Mit Engineering Base können Nutzer umfangreiche Engineering-Daten und Life-Cycle-Informationen konsolidieren und validieren. Damit stellt die Plattform sicher, dass alle Beteiligten auf einer einheitlichen und verlässlichen Datenbasis arbeiten. Diese zentrale Datenplattform ermöglicht zudem zahlreiche KI-gestützte Prozesse. Die Vorteile von Engineering Base:

  • Effizienz: Automatisierte Datenintegration beschleunigt Workflows und minimiert Fehler.
  • Sicherheit: Echtzeitdaten verbessern die betriebliche Sicherheit und optimieren die Wartung.
  • Datenqualität: Workflow-Automatisierung reduziert manuelle Eingriffe und erhöht die Datenqualität.

Dank umfassender Change-Management-Funktionen lassen sich Änderungen nahtlos in das As-Built-Modell integrieren. Dadurch gewährleistet die Aucotec-Plattform die Datenintegrität über den gesamten Lebenszyklus von Yggdrasil hinweg.

Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und Vertragspartnern ist beim Yggdrasil-Projekt unerlässlich – eine Herausforderung, die die Software-Plattform Engineering Base meistert. (Foto: Aker BP)

Zukunft digitaler Arbeitsabläufe gestalten

„Mit dem Yggdrasil-Projekt setzt Aker BP neue Maßstäbe – durch den Einsatz ferngesteuerter und sowohl zeitweise als auch gänzlich unbemannter Anlagen, sowie innovativer Technologien. Die Verfügbarkeit von Daten ist eine essenzielle Grundlage für diese Betriebsstrategie. EDDM wird als zentrale Lösung sowohl die Life-Cycle-Informationen als auch die Engineering-Daten unterstützen und so die Effizienz und Qualität der Betriebsabläufe bei Yggdrasil nachhaltig steigern. Die einsatzbereite Funktionalität von Aucotecs Engineering Base erlaubt uns, Engineering-Daten effizient zu zentralisieren und gezielt zu optimieren“, sagt Lars-Erik Ydstie, Vice President Digital Yggdrasil bei Aker BP.

Uwe Vogt, Mitglied des Vorstands von Aucotec, ergänzt: „Wir sind stolz darauf, Aker BP bei diesem wegweisenden Projekt zu unterstützen. Engineering Base beweist erneut, wie bewährte, datengetriebene Lösungen die Energie- und Prozessindustrie transformieren.“


 Kritische Daten vor Ort oder in der Cloud nutzen 

Edge-Technologie für Chargenverarbeitung

Emerson Electric Co

Der Anbieter fortschrittlicher Automatisierungslösungen Emerson, hat DeltaV Edge Environment 2.0 vorgestellt, die aktuelle Version seiner Edge-Technologie zur unternehmensweiten Bereitstellung von OT-Anwendungen und kontextbezogenen Steuerungsdaten. Das aktualisierte DeltaV Edge Environment 2.0 unterstützt nun die Integration von Chargendaten, damit Life Sciences, chemische Industrie und andere Chargenverarbeitungsbranchen ihre kritischen Daten in Analyseanwendungen, KI- und maschinellen Lernanwendungen, IT-Unternehmenssystemen und weiteren besser nutzen können, unabhängig davon, ob vor Ort oder in der Cloud.

Die Chargenverarbeitung erfordert häufig Datenabgleich, Datenaggregation und Datenvalidierung, so dass eine nahtlose Datenmobilität erforderlich ist, um wichtige Daten mit verschiedenen Technologien im gesamten Unternehmen zu verbinden. Mit herkömmlicher Technik ist die für wichtige Geschäftsentscheidungen maßgebliche Integration von Steuerungssystemdaten in der Regel jedoch zu schwierig, zu kostspielig und zu riskant.

DeltaV Edge Environment 2.0 schließt diese Lücke zwischen betriebstechnischen Leitsystemen und informationstechnischen Anwendungen mit einer einseitigen Ausgabe von Leitsystemdaten über ein sicheres, schreibgeschütztes Replikat kontextualisierter Daten aus dem dezentralen Prozessleitsystem (DCS) DeltaV. Anhand von umfassenden Steuerungsdaten in Tools am Edge oder in der Business Cloud können Teams die Chargendaten mit Prozesswerten verknüpfen und so Leistungsabweichungen bei Chargenläufen erkennen. Durch den verbesserten Einblick in den Chargenzustand können die Teams früher eingreifen, um kostspielige, nicht den Spezifikationen entsprechende Chargen zu vermeiden.

Da DeltaV Edge Environment 2.0 in die Konfigurationshierarchie des Steuerungssystems integriert werden kann, ist eine bessere Beurteilung der Auswirkungen von Konfigurationsänderungen auf die Chargenausführung möglich. Außerdem erhalten OT-Teams die Möglichkeit, chargenbezogene Alarme und Ereignisse mit anderen Systemereignissen zu korrelieren, um die Ursachen von Produktionsproblemen schnell und effektiv zu ermitteln.

„Life-Sciences-Betriebe sind auf die Demokratisierung von Daten angewiesen, damit sie ihre Produktion optimieren und validieren können. Emersons Vision der „Boundless Automation“, bei der Datensilos eliminiert werden, wird funktionsübergreifende Teams in die Lage versetzen, die zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen notwendigen Geschäftsentscheidungen zu treffen“, sagte Claudio Fayad, Vice President Technology im Geschäftsbereich Prozesssysteme und -lösungen von Emerson. „DeltaV Edge Environment 2.0 von Emerson ermöglicht nicht nur diese Datenmobilität, sondern bewahrt auch den wesentlichen Chargen- und Prozesskontext, um die Betriebssicherheit zu verbessern.“