AUS DEN UNTERNEHMEN

 Generative KI für die Industrie 

Siemens gewinnt Hermes Award 2025

Die Deutsche Messe verleiht die Industrieauszeichnung Hermes Award an eine bahnbrechende Innovation zur Eröffnung der Hannover Messe. Der Preis würdigt ein herausragendes Produkt, das einen hohen Grad an technologischer Innovation mit einer bedeutsamen Auswirkung auf die Zukunft der Industrie kombiniert. 2025 ging der Hermes Award an den Siemens Industrial Copilot.

Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales

Siemens AG

"Der Hermes Award ist eine der höchsten Auszeichnungen der Industrie für Innovation. Mit dem Siemens Industrial Copilot revolutionieren wir, wie Menschen mit Maschinen interagieren. Es geht um Geschwindigkeit und Einfachheit. Das wird die Vorteile der Automatisierung breit verfügbar machen, beispielsweise Codegenerierung beschleunigen und komplexe Aufgabe einfach und schneller erledigen lassen", sagte Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Siemens Digital Industries. 

Der Siemens Industrial Copilot ist das erste Produkt mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) für industrielle Umgebungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg - von Design, Planung und Entwicklung bis hin zu Betrieb und Service. Der von generativer KI angetriebene Assistent ermöglicht es beispielsweise Entwicklungsteams, Code für speicherprogrammierbare Steuerungen in ihrer Muttersprache zu generieren. Das bedeutet, dass Ingenieure ihre Arbeitsbelastung deutlich reduzieren und sich wiederholende Aufgaben an den Siemens Industrial Copilot auslagert werden können. Auch die Entwicklung komplexer Aufgaben wird weniger fehleranfällig. Dies wiederum verkürzt die Entwicklungszeiten und steigert langfristig Qualität und Produktivität.

"Der Hermes Award ist ein Beweis für die Exzellenz und den innovativen Geist unseres gesamten Teams", sagte Rainer Brehm, CEO Factory Automation bei Siemens Digital Industries. "Mit dem Siemens Industrial Copilot befähigen wir unsere Kunden, zu nachhaltigen digitalen Unternehmen zu werden."


 Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit 

Covestro modernisiert TDI-Anlage 

Covestro AG

Am Standort Dormagen hat Covestro die Modernisierung seiner TDI-Anlage (Toluylendiisocyanat) erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines Events mit rund 60 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Belegschaft, darunter NRW-Umweltminister Oliver Krischer, hat Covestro die Anlage offiziell in Betrieb genommen und sein aktuelles Ziel zur Steigerung der Energie-Effizienz in der Produktion bekannt gegeben.

„Der erfolgreiche Abschluss dieses Projekts zeigt, dass Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen können“, so Dr. Philip Bahke, Leiter des NRW-Standortverbunds. „Die modernisierte Anlage ist ein richtiger Schritt in Sachen Energie-Effizienz und unterstreicht unseren Weg zur klimaneutralen Produktion. Zugleich stärkt das Projekt angesichts der anhaltend hohen Energiekosten die Wettbewerbsfähigkeit der TDI-Produktion in Europa. Mein besonderer Dank gilt dem gesamten Projektteam, das diese komplexe Modernisierung im laufenden Betrieb professionell umgesetzt hat.“

 

Effizientere Prozesse für nachhaltigere Produkte 

Die modernisierte Anlage verbraucht 80 Prozent weniger Energie als konventionelle Prozesse und erreicht damit eine CO2-Einsparung von 22.000 Tonnen pro Jahr. Möglich macht dies ein neuer, über 150 Tonnen schwerer und fast 20 Meter hoher Reaktor, der die entstehende Reaktionsenergie zur Dampferzeugung nutzt. Covestro hatte die Modernisierung im Sommer 2023 gestartet. Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts über 3,5 Kilometer Rohrleitungen, rund 14 Kilometer Kabel und Hunderte Apparate, Armaturen und Messinstrumente in der Anlage verbaut.

„In Dormagen betreiben wir die größte Anlage zur Herstellung von TDI in Europa. Mit der erfolgreichen Modernisierung können wir unseren Kunden nun TDI mit einem noch besseren CO2-Fußabdruck anbieten“, erläutert Dr. Christine Mendoza-Frohn, Vertriebsleiterin Performance Materials für die Regionen EMEA und LATAM. „Dies unterstützt unsere Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und stärkt unsere Position als verlässlicher Partner für klimaneutrale und zirkuläre Lösungen.“

 

Globale Energieeffizienzziele 

Im Rahmen des Events stellte Covestro auch sein ambitioniertes Energie-Effizienz-Ziel für die globale Produktion vor. Dieses sieht bis 2030 im Vergleich zu 2020 eine Senkung der CO2-Emissionen aus Energienutzung pro Tonne Produkt um 20 Prozent vor und unterstreicht die zentrale Bedeutung der Energie-Effizienz als Hebel zur Erreichung der operativen Klimaneutralität bis 2035. Die Dormagener TDI-Anlage mit ihrer Jahreskapazität von 300.000 Tonnen gilt dabei als gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Transformation bestehender Produktionsanlagen in Richtung mehr Energieeffizienz. Die Modernisierung wurde teilweise durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz gefördert.


 PI fördert technologische Weiterentwicklung 

Zukunftssichere Standards

PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. 

Die Hauptaufgabe von PI (PROFIBUS & PROFINET International) besteht in der Entwicklung und Weiterentwicklung von Spezifikationen für industrielle Kommunikations- und Automatisierungstechnologien. Ergänzend dazu verantwortet PI Tests, Zertifizierungen sowie die Ausarbeitung praxisnaher Richtlinien. Diese Aufgaben hat PI auch im Jahr 2024 konsequent fortgeführt: Insgesamt wurden 24 Spezifikationen und Guidelines zu PI-Technologien veröffentlicht. Darüber hinaus wurden 6 Testspezifikationen und 11 Testtools/Bundles zur Qualitätssicherung bereitgestellt. Dies ist ein sichtbares Zeichen für ein Jahr der Innovation und intensiven Zusammenarbeit.

Die Dokumente beinhalten sowohl konkrete technische Weiterentwicklungen wie zum Beispiel Erweiterungen der Security-Spezifikation für PROFINET oder Safety für IO-Link, als auch notwendige Anpassungen und Wartungsaktivitäten. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei die Qualität und Interoperabilität, sowohl in der Tiefe und im Umfang der Spezifikationen selbst als auch in den dazugehörigen Testspezifikationen und Testtools. Ergänzt wird dies durch gut lesbare, fachlich fundierte Beschreibungen und Ergänzungen in den Guidelines. Die PI-Community investiert kontinuierlich Ressourcen in diese Bereiche, um ein stabiles verlässliches Fundament für industrielle Anwendungen zu gewährleisten. 

Diese Weiterentwicklungen sind ein klares Indiz für lebendige und zukunftssichere Standards, die sich an neue Kunden-, Markt- oder regulatorische Anforderungen und technologische Fortschritte anpassen. Diese Innovationen leisten einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation der Automatisierungstechnik und tragen dazu bei, aktuelle Herausforderungen in der Industrie zu meistern.

Auch im laufenden Jahr arbeitet die PI-Community in bewährter Weise intensiv an neuen technologischen Weiterentwicklungen, die in der aktiven Gemeinschaft zu einem gemeinsamen Verständnis gebracht werden. Gerade diese Zusammenarbeit, der offene Austausch und die Vielfalt der Ideen und Erfahrungen der vielen beteiligten Unternehmen schaffen die Grundlage für weitere Innovationen. Angesichts des Bedarfs der Industrie an leistungsfähigen und interoperablen Lösungen blickt PI optimistisch in die Zukunft.


 Standardisierte Digital Twin Lösungen 

R. STAHL und conplement kooperieren

R. STAHL Schaltgeräte GmbH

Im Rahmen der Hannover Messe haben R. STAHL Services und conplement eine Absichtserklärung zur Gründung einer langfristigen, strategischen Partnerschaft unterzeichnet. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung, Implementierung und Vermarktung eines umfassenden Softwareportfolios rund um den Digital Twin, ergänzt durch branchenspezifische Beratungsleistungen. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Etablierung eines standardisierten und ganzheitlichen Digital Twin Portfolios, das in der Prozessindustrie neue Maßstäbe in der Umsetzung und Nutzung von Digital Twins setzen soll.

R. STAHL ist Geräte-, System- und Applikations-Anbieter im elektrischen Explosionsschutz. Das Spektrum erstreckt sich dabei über Produkte und Lösungen aus den Segmenten Electrical, Lighting sowie Automation, die typischerweise in explosionsgefährdeten Bereichen, zum Beispiel in der Prozessindustrie, eingesetzt werden. 

Conplement steht für innovative IT-Dienstleistungen sowie Softwarelösungen und bietet maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen für Unternehmen, die ihre digitalen Prozesse optimieren und effizienter gestalten möchten. Dabei begleitet conplement Kund:innen von der Vision über ganzheitliche Umsetzung von Projekten bis hin zum hochverfügbaren Betrieb von Softwarelösungen. 

R. STAHL bietet ein Portal für die Interaktion mit Verwaltungsschalen. Die Expertise liegt insbesondere in der Kombination aus der Mitarbeit in Gremien und Verbänden rund um die Themen Verwaltungsschale, Digitales Typenschild und Digitaler Produktpass (DPP), sowie dem Anwendungs-Know-how aus der Prozessindustrie. Durch diese Kombination ist R. STAHL in der Lage, die genauen Kundenbedürfnisse in Lösungen unter Verwendung der Verwaltungsschalen abzubilden. Dabei werden die zukünftigen Anforderungen an den Digitalen Produktpass bereits technologisch vorbereitet. 

Conplement bietet mit twinsphere eine Enterprise Ready AAS Plattform, um Digitale Zwillinge effizient und vollständig in industrielle Prozesse zu integrieren. Die cloudbasierte SaaS-Lösung ermöglicht Unternehmen die einfache Erstellung und hochskalierbare Nutzung von Verwaltungsschalen und macht diese über die standardisierten Schnittstellen nach IDTA sowie den Semantic Connector für jedes Unternehmen nutzbar. Durch die modulare Erweiterbarkeit wird twinsphere zu einer innovativen, vollumfänglichen Suite, die sicher, skalierbar und anpassbar ist und sowohl heutige als auch zukünftige Anforderungen erfüllt.

Der besondere Mehrwert der gemeinsamen Lösung liegt im integrierten Gesamtangebot zweier ausgewiesener Branchenexperten. Das entstehende Portfolio vereint umfassende Digital Twin Softwarelösungen mit praxisnaher Beratung, branchenspezifischen Dienstleistungen und Schulungsangeboten – eine Kombination, die in den sonst häufig heterogenen Softwarelandschaften der Industrie bisher selten zu finden ist.

„Mit conplement haben wir einen kompetenten und zuverlässigen Partner an unserer Seite, der die Verwaltungsschale bis ins Detail versteht. Unsere Lösungen ergänzen sich perfekt: Während unser Portal, in Kombination mit unserem Prozess-Know-how, als intuitives Frontend den Zugriff auf die Digitalen Zwillinge ermöglicht, liefert conplement mit seinen leistungsstarken Backend-Technologien die ideale Basis für eine nahtlose Integration und Skalierbarkeit. Gemeinsam haben wir die wichtigsten Anwendungsfälle entwickelt und gezeigt, wie die Verwaltungsschale die Industrie revolutionieren kann. Unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit war von Anfang an von Vertrauen und einer gemeinsamen Vision geprägt – einer Vision, die nicht nur auf dem Papier steht, sondern durch exzellente Arbeit zu innovativen Lösungen führt. Wir sind stolz darauf, gemeinsam diese Digital Twin Plattform geschaffen zu haben, und freuen uns darauf, unsere Partnerschaft durch eine enge Kooperation weiter auszubauen.“ – Sezai Colak, Vice President Digitalization bei R. STAHL

„R. STAHL ist der passende Partner für conplement. Mit tiefem Domänenwissen und regulatorischer Expertise ergänzt R. STAHL unser eigenes Know-how in der Implementierung Digitaler Zwillinge in der Industrie. Gemeinsam schaffen wir ein ganzheitliches, standardisiertes Digital Twin Angebot – technologisch führend, regulatorisch vorbereitet, praxisnah umsetzbar. Für unsere Kunden bedeutet das: maximale Interoperabilität, schnellere Umsetzung und klare Mehrwerte in der Industrie 4.0.“ – Britta Waligora, Vorstandsmitglied bei conplement.


 Partnerschaft zwischen SEW-Eurodrive und Schaeffler 

Digitale Zukunft gemeinsam gestalten

SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Die Unternehmen in der Antriebstechnik und industriellen Automatisierung, SEW-Eurodrive und Schaeffler, gaben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Diese Zusammenarbeit wurde offiziell auf der HANNOVER MESSE 2025 vorgestellt und erweitert das digitale Serviceangebot beider Unternehmen.

SEW-Eurodrive bietet als Spezialist für Antriebs- und Automatisierungstechnik ein breites Portfolio an Produkten und Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse effizient und zuverlässig zu gestalten. Mit der digitalen Plattform DriveRadar APPredict beispielsweise erhält der Kunde volle Transparenz über den Zustand von SEW-Eurodrive-Produkten, darunter Informationen zu Temperatur, Ölzustand, Maschinenname und Anlagentyp. Bei Bedarf kann das Instandhaltungsteam online Unterstützung anfordern oder Ersatzteile bestellen.

Die Motion Technology Company Schaeffler ist ein global tätiges Technologieunternehmen und Anbieter von Wälzlagern und Lineartechnik. Mit seinen Lösungen für industrielle Automatisierung und Predictive Maintenance optimiert Schaeffler Produktionsprozesse und hilft, ungeplante Stillstände zu vermeiden. Durch die Integration des OPTIME Ecosystems von Schaeffler kann SEW-Eurodrive seinen Kunden auf einfache Weise detailliertere Informationen zum Gesundheitszustand von Maschinen und Lagern bereitstellen. Die Datenerhebung erfolgt über kabellose Vibrationssensoren von OPTIME, die ihre Daten über ein Mesh-Netzwerk sicher an ein Gateway übermitteln. Dieses sendet die Informationen in die OPTIME Cloud, wo sie automatisch analysiert und in Kennwerte und Alarme umgewandelt werden. Diese Erkenntnisse fließen dann über eine REST API in DriveRadar APPredict ein, wodurch die Nutzung für Anwender besonders einfach bleibt.

Instandhaltungsteams profitieren in vielfacher Hinsicht von dieser Partnerschaft: Alle relevanten Informationen werden in der DriveRadar APPredict-Plattform gebündelt, ergänzt durch die Fachexpertise beider Unternehmen. Die Handlungsempfehlungen und Alarme basieren auf dem Know-how von Schaeffler in den Bereichen Wälzlager und Maschinendynamik sowie der langjährigen Erfahrung von SEW-Eurodrive in der Antriebstechnik. Diese enge Verzahnung, die bereits in der mechanischen Konstruktion von Produkten der SEW-Eurodrive mit Schaeffler-Wälzlagern besteht, wird nun auch digital fortgesetzt.

Tobias Nittel, Head of Corporate Solution Center – Electronics bei SEW-Eurodrive, erklärt, inwiefern diese strategischen Partnerschaft ein klares Zeichen für die Zukunft der digitalen Instandhaltung setzt: "Schaeffler ist für uns der ideale Partner, da wir in der gleichen Branche tätig sind und uns in unseren Kompetenzen optimal ergänzen. Diese Zusammenarbeit erlaubt es uns, innovative digitale Lösungen bereitzustellen, die Produktionsprozesse optimieren und die Wartungseffizienz steigern. Durch die Verbindung unserer Antriebstechnik mit den Predictive-Maintenance-Lösungen von Schaeffler schaffen wir nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden."

Dr. Philipp Jussen, Head of Predictive Maintenance Industrial Lifetime Solutions bei Schaeffler, ergänzt: "Die Integration unserer OPTIME-Lösungen in die DriveRadar APPredict-Lösung von SEW-Eurodrive erweitert die Möglichkeiten der vorausschauenden Instandhaltung erheblich. Durch die Kombination unserer gemeinsamen digitalen Kompetenzen mit dem Service-Know- How von SEW-Eurodrive erhalten die Kunden präzisere und umfassendere Informationen, die helfen, ungeplante Stillstände zu vermeiden. Dies trägt zur Reduzierung von Wartungskosten und zur Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit bei.”


 Auftrag für eine der größten Anlagen Indiens 

thyssenkrupp Uhde baut Salpetersäurewerk

thyssenkrupp Uhde GmbH

Der Anbieter von chemischen Technologielösungen thyssenkrupp Uhde hat einen Vertrag mit der Gujarat Narmada Valley Fertilizers & Chemicals (GNFC) für den Bau einer Anlage zur Herstellung von Salpetersäure (WNA- III) in Bharuch, Gujarat, Indien, erhalten. Der Leistungsumfang umfasst Lizenzierung, Basisengineering, Detailengineering, Beschaffung, Bau, Inbetriebnahme und Start-up-Dienste. Basierend auf fortschrittlicher thyssenkrupp Uhde-Technologie legt das Design besonderen Wert auf Betriebseffizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Die Anlage wird eine Kapazität von 600 Tonnen pro Tag (MTPD) Salpetersäure haben. Als eine der größten Salpetersäureanlagen Indiens wird diese Anlage mit der leistungsstarken und bewährten EnviNOx-Technologie von Uhde ausgestattet, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren, indem Stickoxide aus der Produktion von Salpetersäure eliminiert werden.

Die langjährige Partnerschaft zwischen thyssenkrupp Uhde und GNFC, die sich über drei Jahrzehnte erstreckt, ist geprägt von mehreren erfolgreichen Projekten, insbesondere im Bereich der Salpetersäure. Die Anlagen WNA - I sowie WNA - II wurden ebenfalls von thyssenkrupp Uhde lizenziert. Diese Zusammenarbeit hat den Grundstein des Vertrauens und der technischen Exzellenz geschaffen, die mit dem WNA - III-Projekt fortgeführt wird.

Dr. T. Natarajan, IAS, Geschäftsführer von Gujarat Narmada Valley Fertilizers & Chemicals: „Wir freuen uns, unsere Marktpräsenz für Salpetersäure in Indien durch die Installation einer neuen Anlage auf Basis der Technologie von thyssenkrupp Uhde weiter zu stärken. Derzeit betreiben wir zwei Salpetersäureanlagen, die von thyssenkrupp Uhde lizenziert wurden. Die dritte Anlage wird die Kapazität erhöhen und den Bedarf der nachgelagerten Produktion decken, um die ‚Make in India‘-Kampagne mit einem klaren Fokus auf Umweltschutz zu unterstützen.“

Nadja Håkansson, CEO von thyssenkrupp Uhde: „Wir freuen uns, unsere langjährige Zusammenarbeit mit GNFC weiter auszubauen und ihre Wachstumspläne zu unterstützen. Dank unserer weltweit führenden Technologien und Kompetenz in der Projektabwicklung tragen wir dazu bei, die Ernährung von Millionen von Menschen durch ressourceneffiziente, emissionsarme Düngerproduktion sicherzustellen.“

Das Projekt wird von der lokalen Tochtergesellschaft von thyssenkrupp Uhde in Indien durchgeführt, die ein EPC- und Ingenieurberatungsunternehmen ist und Lösungen in verschiedenen Bereichen, wie der Petrochemie und Raffinerien, Düngemittel, kryogene Lagerung und vieles mehr anbietet. In den letzten vier Jahrzehnten konnte das Unternehmen mehr als 850 Projekte erfolgreich umsetzen.