PUMPEN & KOMPRESSOREN



 Intelligente Steuerung und Wärmerückgewinnung 

Druckluftmanagement senkt Energiekosten 

Bis zu 94 Prozent der bei der Drucklufterzeugung eingesetzten Energie lässt sich in Form von Wärme weiternutzen. 
Quelle: BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG

Mit nachhaltiger Drucklufterzeugung Budgets und Klima schützen: Drehen Industrieunternehmen an den richtigen Stellschrauben, werden sie mit hohen Einsparpotenzialen und verbesserter Wirtschaftlichkeit belohnt. So können Unternehmen beispielsweise den notwendigen Energiebedarf für die Drucklufterzeugung halbieren. Das schont Ressourcen und senkt die Betriebskosten. Mit smarten Tools von Boge identifizieren und nutzen Unternehmen diese Potenziale.

Rund 86 Prozent der Betriebskosten eines Unternehmens sind Energiekosten. Druckluft gilt dabei als sehr teure, aber unverzichtbare Energieform. Angesichts steigender Energiepreise und des zunehmenden politischen Drucks, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, sollten Unternehmen bei diesen „Energiefressern“ daher genau hinschauen. Mit effizienten Lösungen des Kompressorenherstellers lässt sich die Hälfte der Energiekosten einsparen.

Mit den umfangreichen Maßnahmen trägt Boge bei seinen Partnern zur betriebswirtschaftlichen Kostensenkung bei und leistet einen aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Für einen effizienten Einsatz von Druckluft sind regelmäßige Wartungen unerlässlich. Denn Verschleiß an Dichtungen und Schläuchen kann erhebliche finanzielle Folgen haben. Leckagen zählen zu den häufigsten und größten Ursachen für Energieverluste in Druckluftsystemen. Ohne regelmäßige Wartung bleiben sie oft unbemerkt und verschwenden bis zu 50 Prozent der Energie einer Anlage. Um dies zu vermeiden, integriert das Unternehmen einen Leckagemonitor in die Steuerung seiner Kompressoren. „Der Monitor erfasst die Leckagen während der Stillstandzeiten und ermöglicht so eine präzise Identifikation und schnelle Behebung von Energieverlusten. Mit minimalem Aufwand lassen sich so erhebliche Kosten einsparen“, erklärt Frank Hilbrink, Produktmanager bei Boge.

Ein wichtiger Bereich, in dem Unternehmen ihre Energiekosten senken und damit nachhaltiger wirtschaften können, ist auch die Wärmerückgewinnung. Bis zu 94 Prozent der bei der Drucklufterzeugung eingesetzten Energie lässt sich in Form von Wärme weiternutzen. Boge führt dazu die Abwärme kompressorspezifisch aus dem Verdichtungsprozess ab. Diese wird dann beispielsweise zur Beheizung von Räumen oder zur Erzeugung von Warmwasser eingesetzt. Auch Kompressoren anderer Hersteller lassen sich mit diesem Rückgewinnungssystem nachrüsten. Die durchschnittliche Amortisationszeit beträgt dabei nur vier Monate.

Die airtelligence provis 3 optimiert kontinuierlich den Energieverbrauch: 
Die Reduzierung um nur 1 bar spart bereits bis zu 10 Prozent Energiekosten.

Smarte Steuerung optimiert Kompressorenauslastung

Eine übergeordnete Steuerung wie die Boge airtelligence provis 3 macht das gesamte Druckluftmanagement effizient und flexibel. Die intelligente Steuerungslösung sorgt für eine optimale Auslastung der Druckluftsysteme. Die Software integriert unbegrenzt viele Komponenten und ermittelt bedarfsgerecht die ideale Kompressorkonstellation für einen bestimmten Betriebszeitpunkt. Damit eignet sich das smarte Tool besonders für einen stark schwankenden Druckluftbedarf und gemischte Kompressoren-Verbunde. Außerdem optimiert die airtelligence provis 3 kontinuierlich den Energieverbrauch: Die Reduzierung um nur 1 bar spart bereits bis zu 10 Prozent Energiekosten.

Zusätzlich unterstützt die übergeordnete Steuerung bei Energieaudits. Seit 2015 verpflichtet die Bundesregierung Unternehmen zur Durchführung von regelmäßigen Energieaudits oder zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001. Smarte Softwarelösungen ermöglichen die Integration relevanter Datenquellen, ohne tatsächliche Verbrauchsdaten zu erfassen. Die Analyse dieser Daten hilft dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren und die Anforderungen des Zertifizierungsprozesses zu erfüllen. Erhält ein Unternehmen eine entsprechende Zertifizierung, kann es zudem mit Steuererleichterungen rechnen. Mit diesen Maßnahmen trägt Boge bei seinen Partnern nicht nur zur betriebswirtschaftlichen Kostensenkung bei, sondern leistet mit ihnen zusammen auch einen aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz.