MESSTECHNIK & ANALYTIK



 Für eine Vielzahl von Prozessanwendungen 

Magnetisch-induktiver 
IP67-Durchflussmesser

Siemens Aktiengesellschaft

Sitrans FM320, im IP67-Design, ergänzt die fortschrittlichen magnetisch-induktiven Durchflussmesser von Siemens, basierend auf dem bewährten Sitrans FMT020-Messumformer für eine Vielzahl von Prozessanwendungen, bei denen Durchfluss, Durchflussvolumen und Leitfähigkeit gemessen werden. Sitrans FM320 ermöglicht eine nahtlose Integration und unterstützt PROFINET, Profibus DP/PA oder Bluetooth. Fortschrittliche Diagnose- und Verifizierungsfunktionen vereinfachen die Wartung und tragen zur optimalen Leistung im Rahmen des Sitrans IQ Guard-Konzepts bei. 

Die SITRANS FM Produktlinie von Siemens bietet Sensoren und Messumformer für die Anforderungen der Industrie. Die Sensoren liefern hoch-genaue Volumen-Messungen elektrisch leitender Flüssigkeiten – von Wasser, Abwasser und Bewässerung über hygienische Prozessen bis zu Bergbauschlämme mit magnetischen Partikeln.

SITRANS FMT020 ist leistungsstark, robust und intelligent. Er eignet sich für eine Vielzahl von Prozessanwendungen, die eine genaue und zuverlässige Durchflussmessung von leitenden Flüssigkeiten erfordern. Der SITRANS FMT020 ist das Nachfolgemodell der bewährten Messumformer-Baureihen MAG 5000 und MAG 6000. Der FMT020 behält alle einzigartigen Merkmale dieser Messumformer-Baureihe bei, zum Beispiel das flexible Installationskonzept mit einem gemeinsamen Gehäuse für kompakte und getrennte Montage. Seine modulare Ausführung ermöglicht den einfachen Austausch des Messumformers sowie der zusätzlichen Kommunikationsmodule oder der Sensorprom-Speichereinheit für eine schnelle Inbetriebnahme, Sofortmessung und Datenspeicherung.

Zudem kann der FMT020 gleichzeitig Volumenstrom, Fließgeschwindigkeit und elektrische Leitfähigkeit messen. Darüber hinaus bietet er erweiterte Diagnosemöglichkeiten wie Leerrohrüberwachung und Geräteselbstprüfung, multifunktionale Ein-/Ausgangskanäle zur Prozesssteuerung, ein einheitliches Bedienkonzept und vieles mehr:

  • Hohe Genauigkeit bis zu 0,2 Prozent vom Durchfluss
  • 3 Summenzähler für Vorwärts-, Rückwärts- und Nettodurchfluss
  • Mehrsprachige, menügeführte Bedienung
  • Feldbus: HART, PROFINET, EtherNet/IP, MODBUS RTU
  •  Integrierte Selbstverifizierung über SIMATIC PDM, Webserver und SITRANS mobile IQ

Der Messumformer kann lokal über die Anzeige und aus der Ferne über Feldbus oder Webserver konfiguriert werden. EDDs sind für SI- MATIC PDM, AMS Device Manager und AMS Trex Device Communi- cator sowie DTMs für FDTs (Field Device Tools) verfügbar.

Nutzen

  • Rückwärtskompatibel mit älteren (bis zu 15 Jahre) Durchflusssen- soren (MAG 5100W)
  • Schneller Anlauf ohne Nullpunkteinstellungen
  • Zahlreiche Funktionen zur umfassenden Geräteprüfung, Selbstdia- gnose und Onboard-Verifizierung
  • Kompatibel mit dem Verificator – Unabhängige Überprüfung der Leistung des Sensors, des Messumformers sowie der Installation (einschließlich Kabel) ohne Prozessunterbrechung
  • Bedienerfreundliches HMI-Display mit vier Tasten, menügeführter Parametereinstellung und Programmierassistenten für die wich- tigsten Applikationen
  • Multifunktionsausgänge für Prozesssteuerung, Minimalkonfigurati- on mit Analogausgang, Digitalausgang (Impuls, Frequenz, Status) und Relaisausgang
  • SD-Speicherkarte für Datenaufzeichnung, Konfigurationssicherung und Firmware-Update
  • Nahtlose Feldgeräteintegration in Hostsysteme

 

Aufbau

Der Messumformer ist in einem IP66/67, NEMA 4X/6 Gehäuse aus widerstandsfähigem Polycarbonat untergebracht und bildet zusammen mit einem Durchflusssensor ein komplettes Messsystem, das die gemessenen Durchflusswerte über ein lokales Display, mehrere Signalausgänge oder eine Feldbusschnittstelle bereitstellt. Die modulare Ausführung des FMT020 ist flexibel für den Getrennt- anschluss oder die integrierte Montage an magnetische Durchfluss- sensoren vom Typ SITRANS FMS500.


Integralbauweise

Bei Geräten in Integralbauweise bilden Messumformer und Sensor eine mechanische Einheit


Getrennte Bauweise

Bei Geräten mit getrennter Bauweise werden Messumformer und Sensor an getrennten Stellen montiert. Der elektrische Anschluss zwischen Messwertgeber und Sensor wird durch Sensorkabel hergestellt.