ARMATUREN & LEITUNGEN
Gleitschieberstellventil mit Membranantrieb
Präzise Regelung von Medien in verschiedenen Aggregatzuständen
Ob Backen oder Trocknen, Sterilisieren oder Vulkanisieren,– viele industrielle Verfahren erfordern eine hochpräzise Regelung von flüssigen, gas- oder dampfförmigen Medien. Der Ventilspezialist Schubert & Salzer Control Systems hat jetzt mit seinem innovativen Gleitschieberventil Typ 8028 eine besonders kompakte, leichte und energieeffiziente Lösung für alle Bereiche der Prozessindustrie entwickelt.
Zudem ist das Stellventil mit pneumatischem 80-Millimeter-Membranantrieb und digitalem Stellungsregler sehr schnell, nahezu verschleiß- und wartungsfrei sowie geräuscharm. Dank der geringen Größe und einer platzsparenden Zwischenflansch--Bauweise punktet Typ 8028 vor allem beim Einsatz auf engstem Raum. Bei Nennweite DN100 etwa beträgt das Gesamtabmaß der Ausführung GS1 nur 487 Millimeter. Die kompakte Bauform senkt zudem den Energiebedarf beim Betrieb und schont Ressourcen in der Herstellung und der Logistik.
Die beim Typ 8028 genutzte Gleitschiebertechnologie regelt den Durchfluss in Millisekunden, indem zwei senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnete, geschlitzte Dichtscheiben linear übereinander verschoben werden. Der Antrieb muss so ausschließlich die Gleitreibung zwischen beiden Scheiben überwinden. Die benötigte Stellkraft ist um 90 Prozent geringer als bei Sitzkegelventilen gleicher Nennweite bei gleichem Differenzdruck. Kurze Stellwege von nur 6 bis 9 Millimetern reduzieren auch den Verschleiß von Packung und Antrieb des Stellventils. Selbst wenn schwierige Medien an der Kolbenstange anhaften, bleibt die Dichtigkeit dauerhaft unbeeinträchtigt, weil die Kolbenstange kaum in die Packung einfährt.
Auch für die Antriebsmembran bedeuten der geringe Hub und die niedrigen Steuerdrücke eine wesentlich geringere Beanspruchung und somit eine lange Lebensdauer mit vielen Millionen Schaltwechseln. Das Gleitschieberventil Typ 8028 wird in Nennweiten von 15 bis 150 Millimeter angeboten. Es regelt Medien mit Temperaturen von -60 bis 350 Grad Celsius und ist bei Umgebungstemperaturen von -30 bis 100 Grad Celsius einsetzbar. Der maximale Betriebsdruck beträgt je nach Nennweite bis zu 40 Bar. Das Stellverhältnis beträgt 40:1 linear beziehungsweise 80:1 gleichprozentig.
