MESSE SPECIAL Sensor + Test



 Einsatz in rauen Umgebungen 

Druckaufnehmer mit 
keramisch-kapazitiven Sensor 

Endress+Hauser SE+Co. KG

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden steht bei Sensors&Components im Mittelpunkt. Ein interdisziplinäres Team aus Entwicklung, Produktmanagement und Vertrieb kümmert sich darum, die Anforderungen der Anwender bestmöglich umzusetzen. Unter dem Dach des Messtechnikherstellers Endress+Hauser ist der Geschäftsbereich Sensors&Components auf maßgeschneiderte Lösungen spezialisiert.

Ein Beispiel dafür ist der auf der Sensor+Test präsentierte Druckaufnehmer Ceracore UTC30. Das Herzstück des Transducers ist ein keramisch-kapazitiver Drucksensor. Im Folgenden sind die erweiterten Möglichkeiten aufgeführt, die Endress+Hauser Sensors&Components jetzt rund um den Transducer Ceracore UTC30 bietet:

1

Geschlossenes Gehäuse mit verschiedenen Anschlussoptionen

Erleichtert die Integration in die Applikation. Neben Kabelverschraubungen und M12-Stecker ist eine spezielle Pegelsonden-Ausführung verfügbar.

2

Vergussfähige Kapsel

Zusätzlicher Schutz der Bauteile, kombiniert mit den Vorteilen einer kompakten Bauform.

3

Optimierte Elektronik

Erhöhter EMV-Schutz ermöglicht den Einsatz in herausfordernden Umgebungsbedingungen.

4

Noch größere Auswahl an Prozessanschlüssen

Zum Beispiel ein für hygienische Anwendungen optimiertes Design.

5

4-20mA-Ausgang

Für die einfache Integration in analoge Systeme.

6

Erweiterter Temperatur- und Druckbereich

Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten für Temperaturen von -40°C bis 125°C und Druckmessbereiche bis 100bar.

7

MID-Fähigkeit

Für Eichpflicht- und MID-Anwendungen geeignet.

8

Tooling-Kits

vorbereitete Software-Pakete und Elektronik-Kits (kompatibel mit Arduino und STM32) zur schnellen und einfachen Integration in Kunden-Systeme.

Wie gewohnt können Kunden den Druckaufnehmer Ceracore UTC30 mit einem analogen oder digitalen Ausgangssignal konfigurieren sowie Zertifizierungen, Endprüfprotokolle und Zeugnisse bestellen.

Der Anspruch von Endress+Hauser Sensors&Components besteht darin, mit Know-How und hochwertiger Technologie die Ziele der Kunden zu unterstützen. Eine wichtige Rolle spielt hier beispielsweise die Keramikmesszelle USC30. Sie bildet die Basis des Druckaufnehmers Ceracore UTC30. Den keramisch-kapazitiven Drucksensor USC30 zeichnen drei große Vorteile aus:

    1

    Robustheit

    In herausfordernden Prozessumgebungen können Messzellen mit Metallmembran durch Belastungen wie Abrieb, aggressive Schlämme, Druckstöße und unvorsichtige Handhabung versagen. Dieses Risiko ist bei keramisch-kapazitiven Drucksensoren deutlich geringer. Die keramische Sensormembran besteht aus 99,9 Prozent hochreiner Keramik (Al2O3) und eignet sich daher für den Einsatz in rauen Umgebungen.

    2

    Genauigkeit

    Die keramisch-kapazitiven Drucksensoren von Endress+Hauser Sensors&Components verwenden einen ASIC (Application Specific Integrated Circuit), um die digitalen und analogen Ausgangssignale zu generieren. Zur Optimierung der Messgenauigkeit werden die Sensoren über Druck und Temperatur kalibriert. Durch diese Maßnahme erreicht der Drucksensor eine sehr gute Messwiederholbarkeit und eine minimale Hysterese. Das vereinfacht die optimale Überwachung von Produktionsprozessen, weil beispielsweise selbst bei kleinen Messbereichen keine zusätzliche Kalibrierung nötig ist und dennoch hochgenaue Messungen erzielt werden.

    3

    Überlastfestigkeit

    Der Keramiksensor kann Druckspitzen bis zum 40-fachen des Nenndrucks bewältigen. Das ist möglich, weil die Keramikmembran bei Überdruck am Grundkörper anliegt und zu einer linearen Funktion zurückkehrt, sobald kein Überdruck mehr herrscht. Mithilfe des digitalen Ausgangssignals können Überdruckereignisse einfach identifiziert werden. Der Druckverlauf im Prozess wird dadurch besser nachverfolgbar.

Mit dem keramisch-kapazitiven Drucksensor können Druckbereiche von 100 mbar bis 100 bar Absolut- oder Relativdruck gemessen werden. Kunden von Endress+Hauser Sensors&Components können dabei aus einer Reihe standardisierter Messbereiche auswählen oder diese individuell konfigurieren.

Standort




Halle 1 Stand 1-313