MESSE SPECIAL Sensor + Test



 Flexible, kapazitive Sensoren 

Luftblasenerkennung im Flüssigkeitsstrom

EBE Elektro-Bau-Elemente GmbH

In vielen industriellen Anwendungen ist es wichtig, den steten Fluss von Flüssigkeiten präzise zu überwachen. Problematisch sind dabei unerwünschte Luftblasen im Flüssigkeitsstrom, da sie Prozesse negativ beeinflussen oder Schäden verursachen können. EBE sensors + motion präsentiert auf der Sensor+Test hierfür eine Lösung mit der capaTEC-Technologie. Die kapazitiven Sensoren detektieren Luftblasen in Flüssigkeiten und adressieren damit eine zentrale Herausforderung in der Industrie.

Der Bubble-Sensor ist in der Lage, Luftblasen und Flüssigkeitsabrisse zuverlässig zu erkennen – unabhängig von der Flüssigkeit und der Beschaffenheit des Schlauchs. Selbst bei mechanischen Toleranzen oder sich ändernden Schlauchgrößen bleibt die Erkennungsleistung des Sensors konstant, was ihn zu einer robusten und flexiblen Lösung für vielfältige industrielle Anwendungen macht. Durch die Anwendung der capaTEC-Technologie überzeugt der Sensor in anspruchsvollen Umgebungen wie der Lebensmittelproduktion, der pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie der Prozessautomatisierung.

 

Kapazitive Sensortechnologie

Kapazitive Bubble-Sensoren basieren auf der Messung von Kapazitätsänderungen, die durch die unterschiedliche Permittivität von Luft und Flüssigkeit verursacht werden. Gewöhnlich werden diese zur Detektion von Füllstanden eingesetzt, jedoch eignen sich die capaTEC-Sensoren von EBE ebenso für Detektion von Luftblasen in Schläuchen und nichtmetallischen Rohren. Wenn eine Luftblase den Sensor passiert, verändert sich das elektrische Feld, und der Sensor erkennt die Blase präzise und zuverlässig. Im Vergleich zu herkömmlichen Ultraschall-Sensoren ist die kapazitive Technologie jedoch deutlich kostengünstiger in der Anschaffung und unempfindlicher gegenüber mechanischen Toleranzen. Besonders bei mechanischem Spiel und variablen Schlauchdicken zeigt der kapazitive Sensor seine Stärken. Zudem benötigt er kein speziell angepasstes Gehäuse, was nicht nur die Komplexität der Installation verringert, sondern auch den Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungen erleichtert. Gegenüber optischen Sensoren, die nur unter spezifischen Bedingungen zuverlässig arbeiten – etwa bei transparenten Schläuchen und Flüssigkeiten – ist der kapazitive Bubble-Sensor unabhängig von der Farbe und Transparenz des Mediums einsetzbar. „Unser neuer kapazitiver Bubble-Sensor stellt eine echte Alternative zu den etablierten Technologien dar und bietet eine hohe Zuverlässigkeit zu einem attraktiven Preis,“ erklärt Armin Wellhöfer, Geschäftsführer EBE sensors + motion. „Besonders hervorzuheben ist die Toleranz gegenüber mechanischen Ungenauigkeiten, die in vielen industriellen Prozessen unvermeidbar sind. Die capaTEC-Technologie ermöglicht es uns, hier eine robuste und flexibel einsetzbare Lösung anzubieten.“

 

Einsatzgebiete 

Mit dieser Entwicklung bietet EBE eine zuverlässige und wirtschaftliche Lösung für Anwendungen, bei denen die Detektion von Luftblasen entscheidend ist. In Prozessen, bei denen Flüssigkeiten durch Schläuche gepumpt werden, können darin befindliche Luftblasen zu Fehlfunktionen führen. Die kapazitiven Bubble-Sensoren sorgen für eine genaue Überwachung des steten Flüssigkeitsflusses im Prozess und stellen so die Zuverlässigkeit und Qualität in der Anwendung sicher. Die Sensoren finden Verwendung in einer Vielzahl von Branchen, darunter die Lebensmittel und Getränkeproduktion, pharmazeutische und chemische Prozesse sowie in der allgemeinen Prozessautomatisierung.

Standort




Halle 1 Stand 1-336