AKTUELLES

Rodrigo Santos

Mauricio Rodrigues

Brett Begemann
Barry-Callebaut-Chef als neuer CEO
Antoine de Saint-Affrique
Neuer CFO der Flender Group
Dr. Peter Waller
Seit dem 01. Mai hat Dr. Peter Waller die kaufmännische Geschäftsführung und CFO-Position der Flender Group übernommen. Er folgte auf Dr. Ulrich Stock, der in bestem gegenseitigem Einvernehmen sein Mandat zum 30. April 2021 niedergelegt hat.
Herr Dr. Stock war seit 1991 in unterschiedlichen Funktionen im Siemens Konzern weltweit beschäftigt und wechselte zum Oktober 2012 als CFO zu Flender. Er hat in dieser Funktion viele Veränderungsprozesse und die positive Entwicklung des Unternehmens sowie die Verselbständigung von der Business Unit Mechanical Drives des Siemens Konzerns zur eigenständigen Flender GmbH, samt Tochtergesellschaften, bis hin zum kürzlichen Verkauf und Überleitung zu Carlyle entscheidend begleitet und mitgestaltet. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, steht Herr Dr. Stock der Flender Group noch beratend zur Seite. Zum 01. Mai 2021 wurde Herr Dr. Peter Waller kaufmännischer Geschäftsführung der Flender Group. Herr Dr. Waller bringt internationale und Kapitalmarkterfahrung mit und war zuletzt CFO für die Swissport International AG und davor für CEVA Logistics. Der Flender Group-CEO Andreas Evertz bedankt sich bei Ulrich Stock für seine langjährige und erfolgreich geleistete Arbeit im Unternehmen: „Ulrich Stock hat über die vergangenen Jahre die positive Entwicklung von Flender entscheidend geprägt und gemeinsam mit dem Management-Team auf die Zukunft ausgerichtet. Ich bedanke mich bei ihm für sein Engagement und wünsche alles Gute für seinen zukünftigen beruflichen und privaten Lebensabschnitt. Mit Peter Waller haben wir einen erfahrenen CFO als Nachfolger gefunden, der den erfolgreich eingeschlagenen Weg fortführen wird.“
Neuer President und Chief Marketing Officer


Andrew Paterson
In der Organisation seines Unternehmensbereichs Healthcare hat das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck Veränderungen vorgenommen. Chris Round wird als President von EMD Serono das nordamerikanische Healthcare-Geschäft leiten und Andrew Paterson übernimmt die Position des Chief Marketing Officers.
„Die neu gestaltete Healthcare-Organisation ermöglicht eine zielgerichtete Führung, die auf unsere strategischen Prioritäten mit Fokus auf Wachstum ausgerichtet ist“, sagte Peter Guenter, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Healthcare. „Wir wollen mit unserem aktuellen und zukünftigen Portfolio dafür Sorge tragen, dass wir für noch mehr Patienten Entscheidendes bewirken.“ Angesichts der Rolle, die Nordamerika als Treiber für zukünftiges Wachstum für das Healthcare-Geschäft von Merck spielt, ist eine eigene fokussierte Führung in diesem Schlüsselmarkt von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund übernimmt Chris Round als President von EMD Serono die Leitung des Healthcare Geschäfts in den USA und in Kanada. Round ist seit 2017 im Unternehmen und bekleidete zuvor Positionen als Leiter International & Global Core Franchises sowie als Leiter EMEA. Er bringt 25 Jahre Erfahrung im globalen Pharmageschäft, davon 20 Jahre bei MSD (Merck Sharp & Dohme Corp.), in diese neue Funktion ein, die er von Rockland, Massachusetts, USA, aus wahrnehmen wird.
Die Verantwortung für die erfolgreiche globale Einführung zugelassener wie zukünftiger Therapien übernimmt Andrew Paterson in seiner neuen Rolle als Chief Marketing Officer für das Healthcare-Geschäft. Er wird die Spezialtherapiegebiete von Merck mit den Geschäftseinheiten Onkologie, Neurologie & Immunologie sowie Fertilität leiten. Die Einheiten Global Market Access & Pricing sowie Global Strategic Insights fallen ebenfalls in seinen Verantwortungsbereich. Paterson bringt in seine neue Position fast 30 Jahre Führungserfahrung in der biopharmazeutischen Industrie ein. Zuvor leitete er sowohl das Nordamerika-Geschäft sowie die Einheit Global Innovative Medicine Franchises. Er wird ebenfalls von Rockland aus tätig sein.
Die Leitungsfunktion „Head of China & International“ trägt die Verantwortung für die Geschäfte in China und Japan, die Regionen Europa, Lateinamerika, Asien-Pazifik Naher Osten, Afrika und Russland sowie die Geschäftseinheit Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- & endokrine Erkrankungen (CM&E). Der Rekrutierungsprozess für diese Position läuft bereits.
Neue Leiterin für die Region Süd-
und Nordostasien
Als Leiterin für Vertrieb und Geschäftsfeldentwicklung verstärkt Chonlada Manakul den Anbieter von Wasseraufbereitungs- und Nachhaltigkeitslösungen, Pentair, in der Region Süd- und Nordostasien. Ziel ist es, die regionale Lebensmittel- und Getränkeindustrie effizienter mit zukunftsgerichteten Produkten und Dienstleistungen unterstützen zu können. Im Rahmen dieser Strategie hat sich Pentair jetzt für die Region Süd- und Nordostasien mit Chonlada Manakul verstärkt. Manakul wird als Leiterin Vertrieb und Geschäftsfeldentwicklung künftig für die Erarbeitung und Umsetzung der Vertriebs-, Marketing- und Serviceaktivitäten innerhalb dieser Schlüsselmärkte verantwortlich zeichnen.
"Chonlada Manakul verfügt über umfassende Erfahrungen in der asiatischen Brau- und Getränkeindustrie, die vom technischen Vertrieb bis hin zur industriellen Führungsposition reicht," so Roland Folz, Leiter der Pentair Business Unit Food and Beverage. "Wir freuen uns sehr, sie in unserem Team begrüßen zu können. Wir werden so die Leistung und Effizienz, die sich unsere asiatischen Kunden von ihren Produktionsprozessen wünschen, noch wirkungsvoller erreichen können."
Manakul kann dazu auf das Praxiswissen zurückgreifen, welches sie in ihrer langjährigen Tätigkeit in der Region gewonnen hat. So arbeitete sie bei Carlsberg in Südostasien, in vielfältigen Positionen, als Technical Sales Manager & Spezialist, für Brauenzyme bei DSM in Singapur und als Senior Project Manager im Entwicklungszentrum für Alkohol- und Lebensmittelprodukte der Boonrawd-Gruppe in Thailand. Seit 2007 ist sie zudem Präsidentin der Thailand Beer Industry Guild.
Chonlada Manakul hat einen Master-Abschluss in Ingenieurswissenschaften, ist Braumeisterin und verfügt über ein microMBA-Zertifikat der Chulalongkorn-Universität in Thailand.