Analytic

 Mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit 

Sensortechnologie zur Wasserstoffanalyse

Konstrukteure könnten mit der Archigas-Messtechnologie in der Entwicklung oder Optimierung ihrer Anlagen zur H2-Produktion und -Nutzung schneller und sicherer ans Ziel kommen. Die Systeme bieten präzise Wasserstoffanalyse, große Nässeresistenz und kompakte Abmessungen, sowie eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit. Wasserstoff wird in unter 30 Millisekunden aufgespürt, dies ist wichtig, da die Geschwindigkeit der Messung im Rahmen der sicherheits- und prozesstechnischen Überwachung von essenzieller Bedeutung ist. Gleichzeitig erfasst das Gerät die Qualität und die Quantität des Wasserstoffes.

Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales

Da Wasserstoff hochreaktiv ist, sollte seine Feststellung über die ganze Prozesskette von Herstellung, Transport, Lagerung und Nutzung hinweg quasi in Echtzeit erfolgen. Aufgrund der geringen Molekülgröße von H2 könne selbst kleinste Leckagen in Tanks oder Leitungen partiell und temporär Gasschwaden hervorbringen, die mit einem großen Explosionsrisiko einhergehen. Eine besonders schnelle H2-Messung ist nicht nur im Rahmen einer sicherheitstechnischen Überwachung, sondern auch in prozesstechnischer Hinsicht von hoher Relevanz. Denn wenn etwaige Verunreinigungen schnell festgestellt werden, lässt sich auch ein möglicher wirtschaftlicher Schaden vermeiden oder verringern. Eine besonders zeitnahe Detektion von Wasserstoff im industriellen Umfeld ist also gleich in vielerlei Hinsicht von Bedeutung.

Das Design der Sensortechnologie von Archigas ermöglicht diese zeitnahe Erkennung des Gases. Mit unter 30 Millisekunden bietet sie eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit – wie Tests in Labor und Erfahrungswerte aus der Anwendung belegen. Ermöglicht wird dies durch die spezifische Orchestrierung von Signalverarbeitung und die Reaktion verschiedener Elemente des Sensors. In ihm hat Archigas das präzise Wärmeleitfähigkeitsmessprinzip technisch neu umgesetzt und mit der MEMS- Halbleiter-Technologie kombiniert Reaktionsgeschwindigkeit, Präzision und Stabilität der Wasserstoffmessung, sowie eine im Labor bestätigte Feuchtigkeitsresistenz und bietet außerdem kompakte Abmessungen zur einfachen Implementierung.

Auf Basis dieser Sensortechnologie bietet das Unternehmen Gasmessgeräte in verschiedenen Ausführungen unter anderem zur Wasserstoff-Erzeugung durch Elektrolyse, zur Eingangsqualitätskontrolle und Prüfung der Gasreinheit sowie zur Regelung und Überwachung von Gasgemischen an. Die unkomplizierte Handhabung der nach individuellen Bedürfnissen konstruierten Geräte erlaubt dazu eine besonders leichte Integration der TCD-OEM-Module in Kundenanlagen.