

TITEL-THEMA
Qualitätskontrolle für industrielle Flüssigkeitsprozesse

Qualitätskontrolle in Echtzeit
Mit dem Aufkommen fortschrittlicher Technologien ist eine umfassende Qualitätskontrolle einfacher und kostengünstiger zu erreichen denn je. Mit dem Collo Liquid Analyzer lässt sich zuverlässig sicherstellen, dass Unternehmen ihre Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Labortests bietet der Collo Analyzer eine sofortige Inline-Analyse der Flüssigkeitsqualität.
„Unsere Lösung erstellt individuelle Profile von Flüssigkeiten und kann in jeder beliebigen Flüssigkeit nahezu jede Veränderung detektieren“, erklärt Matti Järveläinen, CEO von Collo. „Die Stärke des Collo Analyzers liegt darin, dass er mit einer einzigen Messung verschiedene Verunreinigungen und Risiken im Lebensmittel- oder Getränkeprodukt erkennen kann. Dazu gehören Rückstände von CIP-Reinigern im Produkt, Fremdkörper wie Metallpartikel, Kreuzkontaminationen und sogar Geschmacks- oder Strukturveränderungen des Produkts.“
Collo erstellt ein individuelles Profil der überwachten Flüssigkeit auf der Grundlage ihrer dielektrischen Eigenschaften. Jedes Flüssigkeitsprofil ist einzigartig, und so kann Collo nicht nur verschiedene Produkte, sondern auch kleine Veränderungen in der Flüssigkeit erfassen. Mit kontinuierlichen Messungen und sofortigen Ergebnissen kann Collo die Flüssigkeitsqualität rund um die Uhr in Echtzeit erkennen und kontrollieren.
Traditionell basiert die Qualitätskontrolle in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie auf der Entnahme von Proben und deren Einsendung ins Labor. Die Ergebnisse liegen erst nach einigen Tagen oder sogar Wochen vor. In manchen Fällen gibt es nicht einmal Tests, um bestimmte Risiken zu erkennen. Mit Collo dauert ein Test nur zwei Sekunden. Die Messung kann manuell vor Ort erfolgen, indem der Sensor in das Produkt getaucht wird, oder als Inline-Messung direkt in der Rohrleitung. Es ist nicht nötig, Proben zu versenden - die Ergebnisse sind sofort verfügbar. Ermöglicht wird dies durch EMF-Technologie und komplexe Algorithmen, mit denen das Analysegerät arbeitet und die in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie einmalig sind.
„Das individuelle Profil einer Flüssigkeit wird mit den Anforderungen des Kunden verglichen. Wenn etwas nicht stimmt, weiß er sofort Bescheid und kann entsprechende Maßnahmen ergreifen. Dadurch werden gefährliche Fehler und minderwertige Chargen vermieden“, so Matti Järveläinen. „Unser Ziel ist es, Unternehmen ein kosteneffizientes Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem sie eine strenge Qualitätskontrolle ihrer Flüssigkeiten durchführen können.“