
Abfall als wertvoller Rohstoff

Die Sicherheitstechnik
Zur Umsetzung von sicherheitstechnischen Lösungen für einen reibungslosen und sicheren Ablauf des Verdichtungsvorgangs stand dem Hersteller Bernstein aus Porta Westfalica zur Seite. Das Produktportfolio des Unternehmens erstreckt sich von Schaltern, Sensoren und Gehäusen über Tragsysteme und Bedienterminals bis hin zu Systemlösungen zur Bedienung und Absicherung ganzer Maschinen und Anlagen.
Konkret kommen an der Verdichtungsanlage der Firma Ludden & Mennekes mehrere berührungslose RFID Sicherheitssensoren (SRF) zum Einsatz. Sie übernehmen an vier verschiedenen Wartungsklappen die Aufgabe, zu überprüfen, ob diese ordnungsgemäß verschlossen sind. Stellt der Sicherheitssensor SRF fest, dass dies nicht der Fall ist, kann die Anlage nicht in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus helfen die smarten SRF Sensoren entsprechend schnell dabei, die unverschlossene Klappe zu finden, um den Fehler zu beheben. Denn seinen besonderen Fokus hat Bernstein bei der Entwicklung auf das zum Sensor zugehörige Diagnosesystem gelegt: Es liest eine Vielzahl an Daten aus und macht sie zentral und flexibel verfügbar.
Ein weiterer Sicherheitssensor SRF übernimmt im Inneren der Verdichtungsanlage eine extrem wichtige Funktion: „Wenn die Anlage nach einem Störfall wieder neu in Betrieb genommen wird, muss sichergestellt sein, dass der Pressstempel, der die Abfälle verdichtet, in eine sichere Position zurückfährt. Diese einfache Sicherheitsfunktion verhindert schwere Unfälle und garantiert eine definierte Startposition, damit die Sicherheitsprotokolle sauber funktionieren“, erklärt Robert Thesing (Bernstein), der Ansprechpartner vor Ort für die Verantwortlichen von Ludden & Mennekes ist. Zu überprüfen, ob der Stempel seine sichere Position im Inneren der Anlage erreicht hat, zählt ebenfalls zu den Aufgaben eines berührungslosen SRF Sicherheitssensors.