MESSTECHNIK & ANALYTIK

 Sicherer Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen 

Messtechnik für grünen Wasserstoff

Das Technologieunternehmen Nordex Electrolyzers, ein Tochterunternehmen der Nordex Group, entwickelt in Spanien leistungsstarke Elektrolyseure für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff. Sie haben sich im Rahmen eines aktuellen Projekts zur Instrumentierung eines 500-kW-Prototyps für Sensorlösungen von Vega entschieden. 

Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales

VEGA Grieshaber KG

Die alkalische Druckelektrolyse von Nordex ist speziell für den Betrieb mit schwankendem Windstrom konzipiert. Der Prototyp, der über 10 Kilogramm Wasserstoff pro Stunde produziert, ist in einem modularen Containersystem installiert und weltweit flexibel einsetzbar.

Für einen sicheren und effizienten Betrieb unter anspruchsvollen Prozessbedingungen, einschließlich Temperaturen bis 95 Grad Celsius, Drücken bis 27 bar und chemisch aggressiven Medien sorgen die folgenden Sensoren:

VegaFLEX 81 - Geführter Radarsensor zur Stand- 
und Trennschichtmessung

Mit dem VEGAFLEX 81 können wartungsfrei Flüssigkeiten aller Art gemessen werden. Selbst in Anwendungen mit Dampf, Anhaftungen, Schaumbildung oder Kondensat liefert der Sensor präzise und sichere Messwerte. Der VEGAFLEX 81 ist eine wirtschaftliche Füllstand- und Trennschichtmessung für anfallende Messaufgabe.

Die geführte Bedienung ermöglicht eine einfache, zeitsparende und sichere Inbetriebnahme. Kürzbare Sonden bieten eine einfache Standardisierung und hohe Flexibilität bei der Planung. Umfangreiche Diagnosemöglichkeiten sichern einen wartungsfreundlichen Betrieb und damit eine hohe Anlagenverfügbarkeit.

Das Geführte Radar VEGAFLEX 81 ist geeignet zur Standmessung und Trennschichtmessung in allen Flüssigkeiten. Es überzeugt durch seine Vielseitigkeit und ist in fast jeder Branche zu finden. Ob zur Standmessung von Flüssigkeiten in Lagertanks oder Standrohren, von Bitumen oder verflüssigten Gasen, im Dosierbehälter oder im Großtanklager  – der Sensor misst überall zuverlässig den Füllstand oder die Trennschicht.

Das Geführte Radar liefert zuverlässige Messwerte für die Regelungen oder die PLT-Schutzeinrichtungen, wie zum Beispiel

  • Standmessung im Ammoniak-Lagertank
  • Standmessung im Standrohr
  • Trennschichtmessung im Lagerbehälter, Bypass, Standrohr

VegaBAR 82 - robuster Drucksensor mit keramischer Messzelle

Der VegaBAR 82 ist ein universell einsetzbarer Druckmessumformer mit einer keramische Messzelle, die resistent gegen Temperaturschocks ist. Er ist mit jedem anderen Sensor der VEGABAR-Serie 80 zur elekronischen Differenzdruckmessung kombinierbar.

Der VEGABAR 82 ist ein universell einsetzbarer Druckmessumformer zur Messung von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten. Auch Inhaltsstoffe wie Sand sind für die abrasionsfeste Keramikmesszelle unproblematisch. Der Sensor bietet hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit. Die vielfältige Einsetzbarkeit zeigt sich in allen Industriebereichen. Das einfache Zusammenschalten von Sensoren der Serie 80 als elektronischer Differenzdruck eröffnet weitere Möglichkeiten zur Messung von Differenzdrücken.

Vorteile:

  • Geringe Kosten für Instandhaltung und Wartung durch verschleißfreie Keramikmesszelle
  • Hohe Anlagenverfügbarkeit durch höchste Überlast- und Vakuumfestigkeit der Keramikmesszelle
  • Messung bis zum letzten Tropfen durch kleinste Messbereiche mit hoher Messgenauigkeit

VegaBAR 29 - Druckmessumformer mit metallischer Messzelle

Der VEGABAR 29 ist ein universell einsetzbarer Druckmessumformer mit metallischer Messzelle zur Messung von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten bis 130 Grad Celsius. Der optionale Universalanschluss für Hygieneadapter sorgt für reduzierten Installationsaufwand und schlankere Lagerhaltung.


  • Universell einsetzbar durch vollverschweißte metallische Messzelle
  • Gut sichtbare farbige Rundum-Statusanzeige, einstellbar
  • Leichte Integration in Steuerungen durch IO-Link-Kommunikation


Javier Fernandez de Manzanos, Director Electrolyzers bei Nordex, erklärt: „Vega hat uns durch Präzision, Sicherheit und digitale Integration überzeugt sowie durch exzellenten technischen Support.“ Die Sensoren sind SIL- und ATEX-zertifiziert und bieten Funktionen wie Selbstdiagnose, Bluetooth-Bedienung und hohe chemische Beständigkeit. Das Projekt ist Teil einer landesweiten Wasserstoff-Initiative in Spanien, die bis 2030 eine Elektrolyse-kapazität von bis zu 12GW aufbauen will – dies entspricht bis zu 20 Prozent der EU-weiten Kapazität. Die Zusammenarbeit zwischen Nordex und Vega verdeutlicht, wie intelligente Sensorik und nachhaltige Technologie gemeinsam die Energiewende vorantreiben.