ANTRIEBSTECHNIK & MECHANIK

Für Regalbediengeräte, FTS und intelligente Logistikroboter
Die Anforderungen, die moderne Intralogistik an die eingesetzten Antriebe stellt, sind hoch (Urheber: FAULHABER)

Autonom fahrende und selbständig handelnde Logistikroboter bilden einen entscheidenden Baustein für eine „Intralogistik 4.0“.
(Urheber: Toru/Zalando)
Kraftvolles Handling
Autonom fahrende und selbständig handelnde Logistikroboter bilden einen entscheidenden Baustein für eine „Intralogistik 4.0“. Sie sind beim Einlagern ebenso wie bei der Entnahme und Versandvorbereitung im Einsatz. Sie optimieren den Materialfluss, entlasten Mitarbeiter:innen und ersetzen beispielsweise herkömmliche Stapler oder Lager-Ameisen. Ein Beispiel sind autonom fahrende Kommissionier-Roboter, die den stückgenauen Zugriff auf einzelne Objekte ermöglichen. Ein typischer Aufbau eines solchen Kommissionier-Roboters besteht aus Hubsäule und Greifer. Er enthält als Antriebseinheit zum Beispiel bürstenlose DC-Servomotoren der Serie BX4 mit integriertem Motion-Controller und Planetengetriebe. Beim Einsatz im Greifer sorgt diese Kombination für präzises Positionieren beim Ein- oder Auslagern und das im Dauerbetrieb mit ständigem Lastwechsel.

