PROZESSAUTOMATISIERUNG & DIGITALISIERUNG

 Energieeffizient und nachhaltig verpacken 

Verpackungsmaschinen wettbewerbsfähig automatisieren 

Die wettbewerbsfähige Automatisierung einer modernen Verpackungsmaschine gilt als ganz hohe Kunst. Vieles von dem, was in den Bereichen Robotik und Steuerungstechnik zur State-of-the-Art gehört, kommt in den feingliedrigen Hochgeschwindigkeitsanlagen der Verpackungsindustrie zum Einsatz. 

Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales

So zum Beispiel die vernetzbaren Feldgeräte, Steuerungskomponenten und Softwarelösungen von Tech-Konzern Schneider Electric. Sämtliche Technologie- und Serviceangebote zielen explizit darauf ab, Waren energieeffizienter und nachvollziehbar nachhaltiger verpacken zu können. Zielgruppe für das spezialisierte Automatisierungs- und Digitalisierungsportfolio ist, neben Unternehmen der Verpackungsindustrie, insbesondere der Anlagen- und Maschinenbau.

Multi Carrier Transportsystem

Industrielle Verpackungsprozesse sind oft komplex und sehr detailliert, wenn auf ein neues Produkt umgestellt oder das Ausbringungsvolumen erhöht werden soll, müssen viele kleinteilige Bewegungsabläufe neu eingestellt und aufeinander abgestimmt werden. Daher sind mechatronische Komponenten und Softwareanwendungen wichtig, die den Betrieb einer flexiblen Produktion so weit wie möglich vereinfachen. Hierfür hat Schneider Electric auch sein Multi Carrier Transportsystem entwickelt. Die Tragelemente (Carrier) können auf beliebig zusammensteckbaren Schienen, wie auf einer Magnetschwebebahn, mit individuellen Bewegungsprofilen zwischen den Prozessstationen bewegt werden und je nach Anforderung beschleunigen oder abbremsen. Mithilfe einer passenden Software ist es möglich neue Bewegungsprofile – des Multi Carriers sowie der kompletten Anlage – unkompliziert einzuprogrammieren und zu simulieren.

Cobots automatisieren rund um den Kernprozess

Auch in der Verpackungsindustrie kommt es nicht immer auf Schnelligkeit an. Gerade wenn es um vor- und nachgelagerte Prozessschritte geht, ist oft ein eher vorsichtiges Vorgehen gefragt. Entsprechend häufig war hier bislang der Mensch gefordert, für diese Tätigkeiten findet sich aber häufig kein Personal mehr. Viele Maschinenbauer stehen vor der Herausforderung, auch Tätigkeiten rund um den eigentlichen Kernprozess automatisieren zu müssen. Aus diesem Grund hat Schneider Electric sein Automatisierungsportfolio um einen kollaborativen Roboter erweitert. Der Lexium Cobot ist in fünf Modellvarianten verfügbar und kann als Standalone-Lösung in nahezu jeder Industrieanlage nachgerüstet werden. Dank der konstanten Überwachung von Drehmoment und Drehzahl ist der erste kollaborative Roboter des Tech-Konzerns dazu in der Lage, auch äußerst vorsichtige und behutsame Bewegungen auszuführen. So kann im Gegensatz zu klassischen Robotikanwendungen auf weitere Schutzvorrichtungen verzichtet werden. Der äußerst bewegliche Roboterarm wird rein grafisch programmiert und lässt sich per handgeführtem Teaching auf neue Bewegungsprofile einstellen.