
verbesserten Barriere durch Glasbeschichtung
Nachhaltiger Schutz für natürliches Mineralwasser
Mehrere tausend Jahre alt und natürlich rein ist das Mineralwasser, das VILSA im niedersächsischen Bruchhausen-Vilsen aus der Erde fördert. Gewaltige Tonschichten schützen das Tiefenwasser vor Umwelteinflüssen und Verunreinigungen. Durch eine nachhaltige „Wasser-Ernte“ sichert der Mineralbrunnen einen maßvollen und umsichtigen Umgang mit dieser kostbaren Ressource.
Geschmack transportiert
FreshSafe-PET vereint das niedrige Gewicht und die Robustheit der Kunststoffflasche mit den gleichzeitig signifikant verbesserten Barriereeigenschaften einer Glasflasche. Damit schützt die bewährte Lösung vor Sauerstoffeintrag und CO2-Verlust, was sowohl die Haltbarkeit verlängert als auch die Geschmacksstabilität erhöht. Darüber hinaus bietet FreshSafe-PET für den Ausbau geschlossener Wertstoffkreisläufe entscheidende Pluspunkte. Im Gegensatz zu PET-Flaschen mit beigemischten Additiven für eine verbesserte Barriere und Haltbarkeit erlaubt das KHS-Verfahren durch die im Recyclingprozess vollständig abwaschbare Innenbeschichtung die hundertprozentige Flasche-zu-Flasche-Wiederverwertung.
„Unsere Konsumenten wissen, dass sie mit VILSA natürlich reines Premium-Mineralwasser erhalten. Wir streben für jedes Produkt die bestmögliche Verpackung im Hinblick auf Qualität und Nachhaltigkeit an“, so Henning Rodekohr. „Indem wir bei unserem Einweg-Sortiment künftig ausschließlich FreshSafe-PET verwenden, machen wir uns gezielt die Vorzüge von Glas in Bezug auf Frischegefühl und Haltbarkeit zunutze. Unsere Produkte sind so wirksamer vor Einflüssen von außen geschützt und der Geschmack ist noch besser gesichert.“
Produktschutz
Charakteristisch für VILSA-Mineralwasser sind sein pH-Wert, die natürlichen Inhaltsstoffe sowie die sanfte Mineralisierung. Diese machen es allerdings gleichzeitig zu einem sensorisch anspruchsvollen Produkt, das äußerst empfindlich auf geschmackliche Fremdtöne oder Sonneneinstrahlung reagiert. Durch die hauchdünne Barriere aus chemisch reinem Glas ist der natürliche Geschmack der VILSA-Produkte jetzt wesentlich länger vor Sauerstoffeintrag sowie Aromen- und CO2-Verlust geschützt. Die bewährten Vorteile von PET bleiben ebenso erhalten, sodass Konsumenten von bester Produktqualität profitieren.

Rezeptur sichert hohe Qualität
„Wir haben umfangreiche Simulationen durchgeführt, um im Beschichtungsverfahren ein optimales Abscheideverhalten des Reaktionsgases und damit eine ideale Verteilung der hauchdünnen Glasbeschichtung in der Flasche zu realisieren“, erklärt Stefan Knappmann, Vertriebsleiter Deutschland und Schweiz bei KHS. „Unsere Bottles & Shapes-Spezialisten ermittelten für jede Behältergröße, jedes Produkt und jeden Kohlensäuregehalt die exakt passende Rezeptur.“ „Unsere Investition und das Vertrauen in KHS tragen uns damit weit nach vorne“, sagt Henning Rodekohr. „In puncto Qualität und Nachhaltigkeit setzen wir im Markt neue Maßstäbe.“
Innovativer Teil der Anlage
Installiert wurde zunächst die Streckblasmaschine InnoPET Blomax der neuesten Generation, die im späteren Entwicklungsprozess mit der Barriereeinheit zum InnoPET FreshSafe Block verheiratet wurde. Auf Preform-Zuführung, Streckblasen, Abkühlen und Transfer erfolgt die Beschichtung der PET-Flaschen nach dem PICVD -Verfahren, ein Prozess, der ursprünglich in der Pharmaindustrie Verwendung fand. Dabei werden die Behälter auf den Kopf gedreht und in die Beschichtungskammer übergeben. Dort wird im Feinvakuum ein Reaktionsgasgemisch in die Flasche geleitet und per Mikrowellen in einen Plasmazustand gebracht. In diesem Zustand wird Siliziumoxid, chemisch reines Glas wie es auch im Haushalt vielfach vorkommt, an die Behälterinnenseite abgeschieden. Dieser Vorgang des Streckblasens und Beschichtens erfolgt bei VILSA mit einer Leistung von bis zu 24.500 Flaschen pro Stunde. Das beliebteste Format im Bereich Einweg ist dabei die 0,75-Liter-Flasche.
„Unser tief im Boden geschütztes Wasser fördern wir nachhaltig und geben es bestmöglich bewahrt an die Konsumenten weiter. Mit dem InnoPET FreshSafe Block von KHS verfügen wir jetzt als erster Brunnen über die innovativste verfügbare Barrieretechnologie im Markt – und damit über die optimale Verpackungslösung für unsere kostbaren Produkte.“
Pionierarbeit für Premium-Getränke
Noch laufen Schulungen und Einweisungen durch KHS-Mitarbeitende vor Ort, doch ein erstes Fazit steht für VILSA-Bereichsleiter Produktion und Technik Joachim Weippert fest: „Die Zusammenarbeit mit den KHS-Kollegen war und ist stets von größter fachlicher Kompetenz und einem sehr kooperativen Stil geprägt. Das ganze Team hat sich über den kompletten Entwicklungszeitraum hinweg menschlich gut verstanden, was ein wichtiger Faktor ist.“ Auch bei KHS ist man äußerst zufrieden mit dem Zusammenwirken und Ergebnis. „Erneut konnten wir unsere Kompetenz im Bereich PET unter Beweis stellen und gemeinsam mit dem Kunden das Projekt erfolgreich umsetzen. Das ist eine optimale Basis für künftige Weiterentwicklungen in diesem Bereich“, sagt Stefan Knappmann.