ANLAGEN & KOMPONENTEN
Schonender Mischvorgang bei bis zu 400°C
Gericke AG
Der Doppelwellenreaktor ist für komplexe Prozesse mit Feststoff-, Flüssigkeits- und Gasphasen ausgelegt, unter anderem für die Imprägnierung von Aktivkohle, die in Hochleistungsfiltern verwendet wird. Der komplizierte, mehrstufige Prozess umfasst mehrere Heiz- und Kühlstufen und erstreckt sich über etwa 24 Stunden. Diese Dauer unterstreicht die Notwendigkeit für einen schonenden Mischvorgang, selbst bei robusten Materialien wie Kohlenpartikel.
Während das Erreichen von 400 Grad Celsius in einem Edelstahlreaktor einfach erscheinen mag, liegt die wahre Herausforderung in den Details. Eine große Hürde ist die Beherrschung der thermischen Ausdehnung des Gehäuses und der beiden Mischwellen, die sorgfältig berechnet werden muss. Darüber hinaus ist ein umfassendes thermodynamisches Modell des Mischers unerlässlich, um alle Einlässe und Isolierungen sowohl für die Heiz- als auch für die Kühlzyklen genau zu dimensionieren.
Neben hohen Temperaturen muss der Reaktor auch Druck- und Vakuumschwankungen aushalten, die die Reaktionskinetik erheblich beeinflussen. Das Erstellen eines Vakuums kann verschiedene Prozesse verbessern, indem es die Aufnahme von Substanzen in die Poren des Mischgutes erleichtert. Diese Möglichkeit unterstreicht die ausgeklügelte Konstruktion und Anpassungsfähigkeit des Reaktors.
Durch die präzise Einstellung der Temperatur- und Druckverhältnisse hat Gericke eine Standardmaschine aus Edelstahl in einen intelligenten Reaktor verwandelt. Diese Innovation erfüllt somit die Anforderungen einer leistungsfähigen Filterproduktion.
Ein hohes Maß an Funktionalität bei der Feldverkabelung – das bietet Phoenix Contact mit den Kontakteinsatzmodulen Heavycon HC-M- MWF für Industriesteckverbinder. Die modularen Kontakteinsätze besitzen einen Funktionsschacht und eine Trennzone. Das realisiert zum Beispiel die Potenzialbrückungen oder das Sichern von Leistungen direkt an der Anwendung. Die modularen Kontakteinsätze Heavycon finden Einsatz im Anlagen- und Maschinenbau, zum Beispiel beim Anschluss von Motoren und der Energieverteilung.
Dezentrale Aufbauten sparen Platz im Schaltschrank und reduzieren die Verkabelung. Die innovativen Kontakteinsatzmodule ermöglichen es, die Funktionalität vom Schaltschrank ins Feld zu verlagern. Die multifunktionale Trennzone und der doppelte Funktionsschacht sind zentrale Merkmale der 5-poligen Kontakteinsätze. Die schnelle und individuelle Potenzialverteilung wird durch Steckbrücken ermöglicht. Die Trennzone bietet den flexiblen Einsatz von Sicherungs-, Bauelemente- und Trennstecker. So lässt sich zum Beispiel eine einfache Energieweiterleitung und Strangabsicherung umsetzen. Durch die Push-in Technology ist ein sicherer und werkzeugloser Leiteranschluss von 0,14 bis 2,5mm² möglich. Die Module sind passend für Heavycon-Modulträgerrahmen und bieten die Schock- und Vibrationsfestigkeit gemäß DIN EN 61373. Durch die Kombination verschiedener Übertragungsmedien in einem schweren Steckverbinder wird eine individuelle Schnittstelle geschaffen und platzsparend Signale, Daten und Leistung übertragen.