MESSE SPECIAL FACHPACK

 







 TITEL-THEMA 

„Transition in Packaging“

FACHPACK 2025: Treffpunkt der Verpackungsindustrie 

Vom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die europäische Verpackungsindustrie auf der FACHPACK im Messezentrum Nürnberg, wo rund 1.400 Aussteller Packstoffe, Packmittel, Packhilfsmittel sowie Maschinen und Technik für Verpackungsprozesse präsentieren. Die dazugehörigen wichtigen Prozesse rund um Automatisierung, Kennzeichnungstechnik, Verpackungsdruck, Veredelung bis hin zur Intralogistik sind ebenfalls vor Ort zu erleben. 

NürnbergMesse GmbH

Die Fachmesse steht in diesem Jahr einmal mehr unter dem brandaktuellen Leitthema „Transition In Packaging“, welches den derzeit stattfindenden Wandel in der Branche beschreibt und sich in den elf Messehallen sowie dem hochkarätigen Rahmenprogramm der Messe widerspiegelt. Besucher aus der Konsum- und Industriegüterindustrie dürfen sich auf ein umfangreiches Vortragsprogramm in den Foren sowie spannende Sonderschauen und Preisverleihungen freuen.

Die Fachmesse ist eine kontinentale Veranstaltung und bringt Europa zusammen. Phuong Anh Do, Director FACHPACK bei der NürnbergMesse: „54 Prozent der Aussteller kommen aus dem starken DACH-Wirtschaftsraum, die anderen Unternehmen aus ganz Europa.“ Dabei sind zirka 60 Prozent der Aussteller dem Bereich der Verpackungen, also Packmittel, Packstoffe und Packhilfsmittel zuzuordnen. Etwa 40 Prozent bilden den Bereich Verpackungstechnik, also Verpackungsmaschinen, Kennzeichnungstechnik und Automatisierung ab. Auch die Segmente Verpackungsdruck und -veredelung sowie interne Logistik werden präsentiert. Mehr Informationen zu Ausstellern und deren Produkten finden Interessierte online in der Aussteller- und Produktdatenbank.

Was die Messe auszeichnet, sind ihr Charakter als Arbeitsmesse und ihre praxisorientierte Mentalität. Dabei steht die Verpackung stets im Mittelpunkt. Sie ist kein Nebenschauplatz, sondern strategischer Treiber für Nachhaltigkeit, Automatisierung und Ressourceneffizienz. 

„Ideen werden auf der FACHPACK nicht nur präsentiert, sondern aktiv weiterentwickelt. Dabei geht es um mehr als das Zeigen von Innovationen. Es geht darum, zusammenzuarbeiten, Ideen auszutauschen und konkrete Lösungen zu entwickeln.“

Phuong Anh Do. Director FACHPACK bei der NürnbergMesse

Besucher:innen dürfen sich auch 2025 wieder auf spannende Entwicklungen entlang der gesamten Prozesskette freuen – von nachhaltigen Verpackungslösungen, über Rohstoffinnovationen bis hin zu neuen Verpackungstechnologien, Automatisierung und Digitalisierung. „Dabei handelt es sich nicht nur um Trends. Geliefert werden konkrete Antworten auf reale Anforderungen. Die Verpackungsbranche kann wirklich stolz auf sich sein: Sie reagiert mit beeindruckender Geschwindigkeit und Innovationskraft auf die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Wir sehen, wie Unternehmen mit großer Agilität und Kreativität neue Lösungen entwickeln, die echte Wirkung entfalten. Als Veranstaltungsleitung erlebe ich hautnah, wie viel Engagement, Know-how und Zukunftsdenken in dieser Branche steckt. Genau diese Impulskraft macht die Verpackungsindustrie zu einem starken, resilienten und zukunftsfähigen Teil der Wirtschaft“, betont Do.

Die Marktentwicklung in der europäischen Verpackungsbranche ist derweil stark von der Lage in den jeweiligen Kundenbranchen abhängig – und diese zeigt derzeit ein gemischtes Bild. In Deutschland bleibt die Verbraucherstimmung laut GfK im Juli ohne klaren Trend: steigende Einkommenserwartungen treffen auf deutlich eingetrübte Konjunkturaussichten. Branchenabhängig wirkt sich die jüngste Zollvereinbarung mit den USA unterschiedlich aus – während etwa Teile der Automobilindustrie optimistischer sind, herrscht in exportorientierten Unternehmen (z.B. im Sonder- und Verpackungsmaschinenbau) ohne US-Standort weiterhin Unsicherheit. Für die Verpackungsindustrie in Europa bedeutet dies: Ausgebremster Konsum bremst die Nachfrage, steigende Rohstoffpreise treiben die Verpackungspreise und ungünstige Wettbewerbsbedingungen im Maschinenbau erschweren Investitionen. Themen, die auch 2025, insbesondere im Rahmenprogramm, eine große Rolle spielen werden.

Premiere auf der Messe feiert der Pavillon „Converting meets Packaging“ in Halle 7. Die innovative Plattform rückt die enge Verbindung zwischen Converting-Industrie und Verpackungsbranche in den Fokus. Ziel ist, die Kommunikation zwischen Convertern, Verpackungsmaschinenherstellern und Verpackungsherstellern zu fördern und Potenziale zur verbesserten Zusammenarbeit zu identifizieren. Der Pavillon bietet dabei insbesondere Unternehmen, die an der Schnittstelle dieser Branchen tätig sind – sei es in den Bereichen Veredelung, Beschichtung, Bedruckung, Kaschierung, Klebetechnologie oder flexible Packmittelentwicklung – eine kuratierte Bühne, um ihre Produkte und Dienstleistungen in einem themenbezogenen und passenden Produktumfeld zu präsentieren und gemeinsam die Zukunft des Converting und Packagings zu gestalten.

Zum zweiten Mal wartet die Fachmesse mit dem Pavillon „Alternative Verpackungslösung“ auf. Hier werden alternative Beispiele zu gängigen Materialien präsentiert und der Blick auf das ermöglicht, was in Zukunft möglich sein könnte. Im ausgebuchten Pavillon in Halle 3 stellen 14 Unternehmen aus und zeigen unter anderem Gras- und Laubpapierprodukte, kompostierbare Folienbeutel, Polstermaterial aus Getreidespelzen und vieles mehr.