MESSTECHNIK & ANALYTIK



 Nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien 

Klemmbarer Ultraschall-Durchflussmesser

SMC Deutschland GmbH

Eine präzise und verlässliche Überwachung des Mediendurchflusses in Maschinen und Anlagen ist ein entscheidender Faktor für Prozesssicherheit, Energieeffizienz und hohe Produktivität in verschiedenen Branchen. Je weniger invasiv dabei etwa die Messung flüssiger Medien erfolgt, desto mehr Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste lassen sich vermeiden. 

Der Automatisierungsspezialist SMC hat genau hierfür den klemmbaren Ultraschall-Durchflussmesser der Serie PFUW entwickelt. Dieser lässt sich außerhalb von Rohrleitungen installieren und erlaubt es, ohne Medienkontakt mit nur einem Sensor den Durchfluss zahlreicher Flüssigkeiten zu messen: Öl, Wasser, Chemikalien und Hochdruck- sowie heiße Medien bis 90 Grad Celsius. Das spart Kosten, steigert die Prozesssicherheit und rüstet Anwender dank IO-Link-Port für die Industrie 4.0.

In Branchen wie der Getränke- und Halbleiterindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen. Der Spezialist für pneumatische und elektrische Automatisierung SMC hat genau dafür jetzt den klemmbaren Ultraschall-Durchflussmesser der Serie PFUW entwickelt: Die Installation und Messung außerhalb der Rohrleitung vermeidet sowohl den Leitungseingriff als auch den Medienkontakt und macht den neuen Durchflussmesser verwendbar mit zahlreichen flüssigen Medien – unter anderem Öl, Kühlmittel oder korrosive Flüssigkeiten wie Wasser. In Summe bietet die Serie PFUW Anwendern eine effiziente und einfach montier-/anwendbare Sensoreinheit für ein breites Einsatzspektrum, sei es zur Kühlung von Schweißpistolen und Verarbeitungsmaschinen (Guss-, Kunststoffformungsmaschinen) oder zur Steuerung von Kondensaten oder Getränkeabfüllanlagen.

Sicherer Fluss durch innovatives Laufzeitdifferenzverfahren

Der Ultraschall-Durchflusssensor der Serie PFUW arbeitet dabei so einfach wie präzise direkt durch die Rohrleitungswände: Er analysiert Frequenz und Laufzeit der gesendeten Ultraschallwellen und berechnet daraus unter anderem die Geschwindigkeit des durchfließenden Mediums. Die klemmbare Ausführung verhindert, dass Materialien in Kontakt mit dem Medium kommen. So erhalten Anwender genaue und zuverlässige Daten zum Durchfluss zahlreicher Flüssigkeiten: ob Öl, Wasser und Getränke, ob Chemikalien wie Kühl- und Frostschutzmittel oder Hochdruck- und heiße Medien mit einer Temperatur von bis zu 90 Grad Celsius. So lassen sich auch aggressive Medien präzise überwachen, ohne Fehlfunktionen des Sensors befürchten zu müssen. Zudem wird der Wartungsaufwand reduziert, da das Risiko für das Eindringen von Fremdkörpern in die Leitungsanschlüsse gesenkt wird.

Die Installation eines Sensors im Leitungsanschluss, wie es andere Messkonzepte erfordern, kann den Durchfluss des Mediums beeinflussen – in der Folge steigt das Risiko von Leckagen aufgrund von Konstruktionsfehlern oder die Messung niedriger Durchflüsse wird erschwert. Zudem beginnt der Durchflussbereich bei Verwendung des Karmanwirbel-Messverfahrens oft nicht bei 0l/min. Der Ultraschall-Durchflusssensor der Serie PFUW hingegen bietet einen Nenn-Durchflussbereich von 0 bis 60l/min (PFUW760) beziehungsweise 100l/min (PFUW711) für eine Vielzahl von Anwendungen.

 

Einfache Montage und drehbares Display 

Das Gehäuse der Serie PFUW lässt sich mit lediglich zwei Befestigungsbändern und zwei Schrauben schnell und komfortabel an Rohrleitungen anbringen. Diese klemmbare Option spart Installationszeit und reduziert den Einbauraum, etwa zur Montage weiterer Durchfluss-Sensoren in unmittelbarer Nähe. Das bietet unter anderem Vorteile im Vergleich zu Inline-Sensoren, die zur Installation mehrere Arbeitsgänge und eine komplexe Verschlauchung erfordern – was etwaige Ausfallzeiten verlängert.

Die Messwerte können Anwender bequem vom 2-teiligen, farbigen LCD-Display der klemmbaren Serie PFUW ablesen und damit momentanen Durchfluss, Sollwert und akkumulierte Durchflussrate auf einen Blick überprüfen. Die um 90 Grad drehbare Anzeige des Ultraschall-Durchflussmessers bietet Nutzern dabei sowohl eine gute Sichtbarkeit als auch Bedienbarkeit.

 

Konnektiv dank IO-Link für Zukunftsindustrie 4.0

Die Unterstützung des IO-Link-Kommunikationsprotokolls ermöglicht es der Serie PFUW, Daten von Komponenten zu importieren oder diese von einer höheren Ebene aus einzustellen. Dies erleichtert Anwendern neben der Verdrahtung auch die einfache Identifizierung des Fehlerortes sowie die Einstellung und den Austausch von Komponenten. In Summe lässt sich mit dem Ultraschall-Durchflusssensor ein Einsatz für zahlreiche Branchenanwendungen im Bereich der Industrie 4.0 realisieren – von der Halbleiter- über die Getränkeindustrie bis hin zum Werkzeugmaschinenbau und der Herstellung von Schweißgeräten.