MESSTECHNIK & ANALYTIK

Für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie
Flächenkameras ermöglichen eine robuste Erkennung von Fehlern an Aluminiumdosen wie Dellen, Beschädigungen oder Unvollkommenheiten an der Dosenoberfläche und verringern so das Risiko von Produktverunreinigungen oder des Auslaufens. Quelle: Teledyne Vision Solutions
Angesichts sich ständig verändernder Markttrends und gesetzlicher Vorschriften ist dies nur dann möglich, wenn in allen operativen Bereichen Spitzentechnologien eingesetzt werden. Die Bildverarbeitung hat sich dabei als eine transformative Kraft zur Steigerung der Produktivität, zur Verbesserung der Qualitätskontrolle und zur Veränderung von Verpackungsprüfverfahren erwiesen. Ein breites Spektrum an Bildverarbeitungstechnologien - von Bildsensoren und Kameras über 3D-Laserprofiler bis hin zu KI-basierter Bildverarbeitungssoftware - steigert die Produktivität in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Dieser Artikel befasst sich mit Flächenkameras, die Objekte zweidimensional in Farbe oder Schwarzweiß erfassen und sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen in der Lebensmittelindustrie eignen.
Beim Einsatz von Bildverarbeitungssystemen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verfolgen Anwender häufig das Ziel, die Bilderfassungsgeschwindigkeit zu verbessern, um die Produktionszyklen zu verkürzen. Dies gilt beispielsweise für Aufgabenstellungen wie die Hochgeschwindigkeitssortierung von Lebensmitteln, das Schneiden von Portionen, die Qualitätsüberwachung und die Inspektion von Verpackungen. Bestimmte Kameras verfügen über höhere Geschwindigkeiten und ermöglichen dadurch eine schnellere Bilderfassung und -übertragung. Darüber hinaus erweitert die fortschrittliche Funktion Multiple Region of Interest (ROI) die Möglichkeiten der Bilderfassung noch weiter. Fortschrittliche Funktionen - von der kamerainternen Vorverarbeitung bis hin zu einem Framework wie Teledyne DALSAs Trigger-to-Image-Reliability (T2IR) – bieten zusätzliche Optionen, um die Produktivität zu steigern.
Verpackungsinspektion mit Flächenkameras
Verpackungen haben in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zwei Aufgaben: Sie dienen sowohl als Schutzbarriere als auch als Marketinginstrument. Daher ist es unerlässlich, die Unversehrtheit und Genauigkeit von Verpackungsmaterialien für den Schutz der Produktfrische und der Markenreputation sicherzustellen. Flächenkameras bieten eine umfassende Lösung für die Verpackungsinspektion, mit der Hersteller Defekte und Unstimmigkeiten mit unvergleichlicher Präzision erkennen können.
Im Bereich der Lebensmittelverpackungen erleichtern Flächenkameras die Identifizierung von Mängeln, wie zum Beispiel undichte Stellen an Siegelnähten, fehlerhafte Ausrichtungen oder Etikettierungsfehler, die die Produktqualität beeinträchtigen oder zur Nichteinhaltung von Vorschriften führen könnten. Durch die Aufnahme hochauflösender Bilder von Verpackungsmaterialien ermöglichen diese Kameras automatischen Prüfalgorithmen, Anomalien in Echtzeit zu erkennen und so das Risiko von Rückrufaktionen und unzufriedenen Verbrauchern zu verringern.
Darüber hinaus spielen Flächenkameras eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung korrekter Verpackungsinhalte, einschließlich Barcodes, Verfallsdaten und Nährwertangaben. Indem sie die Einhaltung der Etikettierungsvorschriften und Produktspezifikationen gewährleisten, sichern die Hersteller die Transparenz und stärken das Vertrauen der Verbraucher, während sie gleichzeitig die Bestandsverwaltung und die Rückverfolgungsprozesse rationalisieren.
- Flächenkameras sind von entscheidender Bedeutung für die Erkennung von Undichtigkeiten oder Mängeln an Verpackungsversiegelungen, um die Frische von Produkten zu gewährleisten und Verunreinigungen zu verhindern.
- Durch die Erfassung detaillierter Bilder von Siegelprofilen ermöglichen diese Kameras automatischen Algorithmen, Unregelmäßigkeiten zu erkennen und Korrekturmaßnahmen auszulösen, wie z. B. das erneute Versiegeln oder das Entfernen aus der Produktionslinie.
- Flächenkameras bieten eine robuste Lösung zur Erkennung von Dellen und Beschädigungen an Aluminiumdosen und gewährleisten so Produktintegrität und Verbrauchersicherheit.
- Durch den Einsatz fortschrittlicher Bildgebungsalgorithmen ermöglichen diese Kameras den Herstellern, selbst kleinste Unvollkommenheiten an der Dosenoberfläche zu erkennen und so das Risiko einer Produktverunreinigung oder eines Auslaufens zu verringern.
Inspektion der Siegelintegrität
Erkennen von Dellen und Schäden an Aluminiumdosen

