MESSE SPECIAL Sensor + Test

 







 TITEL-THEMA 

Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Sensor+Test 2025

Vom 6. bis 8. Mai 2025 findet die Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik Sensor+Test in Nürnberg statt. In einer Zeit, in der Hersteller dieser Branchen auf großen Messen oft im Hintergrund bleiben, bietet die Fachmesse eine Bühne für ihre Innovationen und Fachkompetenz.

AMA Service GmbH

Fokussierung und Sichtbarkeit 

Viele Sensorik- und Messtechnikhersteller kämpfen in der heutigen großen Messelandschaft um Aufmerksamkeit. Auf großen, thematisch breit gefächerten Veranstaltungen werden sie häufig übersehen, ihre Präsenz bleibt unbemerkt – Besucher müssen gezielt nach ihnen suchen.

Die Sensor+Test hingegen setzt bewusst auf Spezialisierung. Hier stehen Sensorik, Mess- und Prüftechnik im Mittelpunkt, wodurch Aussteller direkt im Zentrum des Geschehens agieren können. Diese klare Fokussierung ermöglicht es Fachbesucher:innen, effizient und zielgerichtet die für sie relevanten Innovationen und Technologien zu entdecken. Elena Schultz, Geschäftsführerin der veranstaltenden AMA Service, betont: „Unsere Messe ist gefragt wie nie zuvor, weil wir den Ausstellern eine Plattform bieten, auf der sie nicht nur gesehen, sondern auch wertgeschätzt werden.“

Synergien durch Gemeinschaftsstände

Die Sensor+Test bietet insbesondere für Unternehmen mit begrenztem Budget Präsentationsmöglichkeiten. Durch die Teilnahme an themenspezifischen Gemeinschaftsständen können Aussteller ihre Innovationen einem breiten Fachpublikum vorstellen und gleichzeitig von Synergieeffekten profitieren.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert auch 2025 gezielt die Messebeteiligung junger innovativer Unternehmen. Die Teilnahme am Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ wird mit bis zu 60 Prozent der Kosten bezuschusst.

Zusätzlich widmen sich weitere Bereiche speziellen Themen, etwa die Innovative Calibration Area oder die Condition Monitoring Area mit einem integrierten Technology Forum. Viele Aussteller präsentieren sich zudem unter dem Dach von Verbänden und Initiativen wie der Strategischen Partnerschaft Sensorik, der Fraunhofer-Gesellschaft, Bayern Innovativ oder erstmals auch dem Verband INNOMAG.

 

Internationale Attraktivität und Besucherzahlen 

Die Sensor+Test zieht nach der COVID-Zeit wieder zahlreiche Aussteller:innen und Fachbesucher:innen aus dem In- und Ausland an. 2024 präsentierten 383 Unternehmen aus 29 Ländern das gesamte Spektrum der Systemkompetenz – von Sensoren über Cloud-Technologien bis hin zu KI-Lösungen. Diese internationale Ausrichtung unterstreicht die Bedeutung der Messe als globalen Branchentreffpunkt.

Auch für 2025 wird eine hohe Beteiligung und großes internationales Interesse erwartet – gestützt durch zahlreiche Presse- und Marketingprojekte sowie Einladungen von Branchenakteuren: Ausstellern, Universitäten, Wissenschaftlern, Instituten, Organisationen, Medienvertretern und natürlich vom Veranstalter selbst.

 

Resonanz und Zufriedenheit 

Die Sensor+Test überzeugt durch ihre klare Struktur, kurze Wege und hohe Informationsdichte. Diese Eigenschaften schätzen Anbieter und Anwender gleichermaßen, da sie gezielte, effiziente Fachgespräche ermöglichen. Entscheidend für den Erfolg auf der Messe ist nicht die Größe des Standes, sondern die präsentierte Technologie, Kompetenz und Innovationskraft. Applikationsingenieur:innen und Entwickler:innen fassen es in der Besucherbefragung treffend zusammen: Branchentreff, Networking, Lösungsfindung, Kompetenz der ausstellenden Unternehmen, Wissenstransfer, anwenderorientiert, umfassende Informationen in kürzester Zeit.

Für die Aussteller:innen ist die Fachmesse eine wertvolle Plattform: Hier treffen sie bestehende Kund:innen, gewinnen neue Interessent:innen und initiieren fundierte, geschäftsaufbauende Projekte. Networking zählt zu den wichtigsten Aspekten der Messe.

 

Wissenstransfer 

Parallel zur Messe findet die SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference im NCC West statt. Diese internationale Konferenz bietet Wissenschaftler:innen und Entwickler:innen die Gelegenheit, Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Begleitende Kongresse und Fachforen in der Ausstellung ermöglichen es Besucher:innen, ihr Wissen zu erweitern und technische Neuerungen im Detail zu erleben.

Ein großer Teil der verfügbaren Standfläche ist bereits vergeben – doch für Schnellentschlossene gibt es noch Beteiligungsmöglichkeiten. Die Fachmesse  bietet individuell zugeschnittene Teilnahmepakete, die Ausstellern maximale Sichtbarkeit und effiziente Kontaktmöglichkeiten garantieren.