ANTRIEBSTECHNIK & MECHANIK
Mehrweg-Abfüllung fürs Kloster
Durch eine neue Glas-Mehrweglinie erhöhte die Andechser Klosterbrauerei ihre Abfüll-Leistung von 20.000 auf 24.000 Flaschen in der Stunde. Mit 70 dezentralen Antriebseinheiten MOVIGEAR performance von SEW- Eurodrive zog modernste, dezentrale Antriebstechnik in die Traditionsbrauerei ein.
Die Klosterbrauerei Andechs traf vor einigen Jahren die Entscheidung, in neue, zeitgemäße Abfüll- und Transporttechnik zu investieren. 30 Jahre zuvor verbaute Komponenten waren nicht mehr auf dem Stand der Technik. Neben einer höheren Produktionsleistung lag ein weiterer Fokus auf der Umweltverträglichkeit der Anlage, vor allem in Hinblick auf den Energie-Einsatz.
Für den Neubau der Füllerei beauftragte die Klosterbrauerei Andechs die BMS Maschinenfabrik in Pfatter bei Regensburg mit der Entwicklung des Gesamtlayouts der Mehrweglinie. An den zahlreichen Förderstrecken für Flaschen und Kästen wollte die Brauerei energie-effiziente Antriebe in dezentraler Technik einsetzen. Aufgrund guter Erfahrungen mit dezentralen Antrieben von SEW- Eurodrive entschied sich die Brauerei erneut für den Bruchsaler Antriebsautomatisierer. Bei diesem Projekt kamen Antriebseinheiten MOVIGEAR performance aus dem Automatisierungsbaukasten MOVI-C zum Einsatz. Sie haben die Energie-Effizienzklasse IE5 und lassen sich über PROFINET ansteuern, was ein weiterer Wunsch des Kunden war. Es war die erste Anlage, die SEW- Eurodrive für einen Brauereikunden geplant hatte und die erste, die in Deutschland installiert wurde.
Innerhalb kürzester Zeit sollte der Umbau erfolgen. Um einen längeren Stillstand zu vermeiden, wurde für die Füllerei ein neues Gebäude errichtet. Dadurch war ein kurzer Wechsel der Produktion in nur wenigen Tagen möglich. Zugleich sollten auch neue Lagerkapazitäten geschaffen werden. Das bisherige Gebäude wird heute als Lager für circa 1500 Paletten mit jeweils 40 Bierträgern genutzt, also insgesamt 1,2 Millionen 0,5-l-Flaschen.
Die neue Abfüllanlage der Klosterbrauerei Andechs hat eine Kapazität von 24.000 Flaschen in der Stunde. Auf einer Fläche von fast zehn Tennisplätzen sind in der rund 2500 Quadratmeter großen Halle die Flaschenfüllerei und die Palettieranlage samt Lager untergebracht. Beim Neubau wurde neben dem erhöhten Durchsatz und der gestiegenen Energie-Effizienz auch auf den Mitarbeiterschutz und die Einhaltung hoher Hygienestandards Wert gelegt. Der Wasserverbrauch konnte gesenkt werden und durch noch bessere Dosierung von Reinigungsmitteln verringerte sich die Umweltbelastung. Mittlerweile ist die neue Abfüllanlage seit vier Jahren in Betrieb, zur vollen Zufriedenheit des Kunden.