Im Getränkesektor ist es üblich, dass Abfüllanlagen Codier- und Kennzeichnungssysteme benötigen, die je nach Material 70.000 bis 90.000 Flaschen pro Stunde kennzeichnen können. Das zuverlässige Drucken von 2D-Codes bei solch hohen Geschwindigkeiten kann eine enorme Herausforderung darstellen, und in der Vergangenheit mussten die Hersteller die Geschwindigkeit der Produktionslinien verlangsamen, um die erforderliche Qualität zu erreichen. Die CO2-Laser der Dx-Serie wurden entwickelt, um Getränkehersteller dabei zu unterstützen, die steigenden Code-Anforderungen zu erfüllen. Ein Codieralgorithmus ermöglicht eine bis zu 30 Prozent schnellere Codierung (im Vergleich zur vorherigen Generation), um die geforderten Geschwindigkeiten zu erreichen - bei minimaler Substratbelastung und ohne Beeinträchtigung der Codequalität.
Die Lasercodierer der Dx-Serie sind robust und widerstandsfähig und eignen sich für herausfordernde Temperaturen, Feuchtigkeit und Kondenswasser, wie sie in Abfüllanlagen häufig vorkommen. Die CO2-Laser sind für den Betrieb bei Temperaturen von bis zu 45 Grad Celsius ausgelegt und verfügen über einen IP55-zertifizierten Controller und eine optionale IP65-zertifizierte Druckkopfvariante (Standard IP54-zertifiziert) für zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser. Die CO2-Lasercodierung macht Tinten und Verbrauchsmaterialien überflüssig und unterstützt die Kennzeichnung in feuchten Umgebungen. Die gesamte Palette der Laserbeschriftungssysteme ist mit einer Reihe von Laserabsaugungen zur Entfernung von Staub und Dämpfen erhältlich, um die Kennzeichnungsqualität zu sichern und die Lebensdauer der Laserausrüstung zu maximieren.
„Wir wollen sicherstellen, dass unsere Kunden in der Getränkeindustrie für die neuen Anforderungen an die Produktkennzeichnung gerüstet sind, einschließlich hochauflösender 2D-Codes mit variablen Daten. Die Qualität, die Geschwindigkeit und die Fähigkeiten unserer Lasercodierer der Dx-Serie für raue Umgebungen machen sie zur offensichtlichen Wahl für Getränkehersteller, die der Zeit voraus sein und sich auf die GS1-Sunrise-Initiative vorbereiten wollen", erklärt Frauke Schroeder, Senior Product Manager - Laser, Domino.
Die Laser der Dx-Serie wurden mit einer flexiblen Strahlführung und Optionen für kundenspezifische Anpassungen entwickelt, sodass sie in jeder beliebigen Ausrichtung montiert werden können, um variable Daten während der Produktion auf dem Hals, der Seite oder dem Boden von Getränkeflaschen aufzubringen.