Reststoffe zur Energieerzeugung nutzen
Modular aufgebaute Biomethananlage
Das englische Recyclingunternehmen Eco Sustainable Solutions hat den deutschen Hersteller Weltec Biopower mit dem Bau einer Biomethananlage beauftragt. Der Standort der Anlage befindet sich in der Nähe des Flughafens Bournemouth in Süd-England. Eco Sustainable wird die Anlage selbst betreiben und die Edelstahltanks mit Haushaltsabfällen sowie landwirtschaftlichen Reststoffen aus nahen Betrieben und eigenen Farmen befüllen. Eine Entpackungsanlage für Lebensmittel ist bereits an einem anderen, nahe gelegenen Standort vorhanden. Ab Ende 2025 wird die Anlage aufbereitetes Biogas produzieren, das als Erdgasäquivalent ins nationale Gasnetz eingespeist wird.
Einheitlicher Mix, hohe Anlagenverfügbarkeit
Das modulare Anlagendesign von Weltec ermöglicht die Realisierung des Projekts innerhalb von 18 Monaten. Zur nachhaltigen Vergärung der zuvor homogenisierten, organischen Stoffe werden bewährte Pump- und Rührwerks- technologien eingesetzt – wie etwa Tauchmotor- und Langachsrührwerke mit hoher Leistung, die das Absetzen von Substraten am Boden der Behälter verhindern und eine optimale Mischung der Inputstoffe gewährleisten. Während der Wartungen der Systeme ist keine Unterbrechung der Biomethanproduktion nötig, was zu einer hohen Anlagenverfügbarkeit beiträgt. Weltec Biopower liefert zudem Pumpcontainer, Dosierer, die Entschwefelung, Heizung sowie drei nachgeschaltete Hygienisierungen. Mithilfe einer Aufbereitungsanlage mit Membrantechnologie wird das entstandene Biogas zu Biomethan aufbereitet.
Einfache Bedienung der Anlage
Die Komponenten können von Eco Sustainable Solutions über das webbasierte Steuerungssystem jederzeit überwacht und reguliert werden. „Das innovative Tool garantiert einen vollständigen und raschen Zugriff auf alle Anlagen- Parameter“, erklärt Stephan Stärk, verantwortlich für die Automatisierungstechnik bei Weltec Biopower. Beim Bau der zwei 5579 Kubikmeter großen Fermenter, des Lagerbehälters sowie der zwei Vorlage-Behälter verwendet das Unternehmen das hochwertige Material Edelstahl.
Organics Recycling Award
Bereits in der Vergangenheit hat Weltec Biopower für Eco Sustainable Solutions Biogasprojekte umgesetzt: In Piddlehinton, westlich von Dorset, steht bereits eine 1,6-Megawatt-Biogasanlage made by Weltec. Sie wurde im Jahr 2009 in Betrieb genommen und zwei Jahre später erweitert. Implementiert ist dort auch eine Hygieniserungsstufe zur Vergärung von Lebensmitteln und Reststoffen aus der Landwirtschaft. Der aktuelle Auftrag basiert somit nicht zuletzt auch auf den guten Erfahrungen mit der bestehenden Anlage: „Für ihre effiziente Energienutzung ist die 1,6-MW-Biogasanlage 2013 mit dem renommierten britischen‚Organics Recycling Award‘ ausgezeichnet worden“, berichtet der verantwortliche Vertriebsmitarbeiter Carsten Hesselfeld. Ein wichtiges Kriterium für die Preisvergabe war neben der modernen Technologie laut Hesselfeld vor allem auch das nachhaltige Gesamtkonzept. Dazu zählt etwa der hochwertige Dünger-Output gemäß den strengen englischen PAS110 Standards sowie die ausgekoppelte Anlagenabwärme für eine benachbarte Futtermühle.
Beitrag zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
Die unter dem Titel„The Bioenergy Review“ (2023) erschienene Studie kommt zu dem Ergebnis, dass gerade mit Biogas und Biomethan aus den Reststoffen, wie sie von Eco Sustainable eingebracht werden, in Großbritannien bis zu 183 Terrawattstunden Biomethan jährlich erzeugt werden könnten. Mit dieser Menge ließe sich der jährliche Gasbedarf von Haushalten in ganz Südostengland, London und East Anglia decken. Das Papier kommt überdies zu dem Schluss, dass Bioenergie und speziell erneuerbares Gas einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele für 2050 leisten können, speziell dann, wenn sie zur Dekarbonisierung des Wärmesektors beitragen. Mit einer Expertise von bislang 20 realisierten Biogas- und Biomethananlagen in Großbritannien und Nordirland kann Weltec Biopower somit zukünftig einen Beitrag zum Erreichen dieses Ziels leisten.