MESSTECHNIK & ANALYTIK



 Abgasüberwachung und Umweltmonitoring 

Gas-Chromatographie-Sensoren 

Analog Devices, Inc

Die Abgasüberwachung spielt eine zentrale Rolle im Umweltschutz. Durch Industrieabfälle in die Luft freigesetzte flüchtige organische Verbindungen können sich auf die Umwelt auswirken und die Gesundheit des Menschen gefährden.  

Um schädliche Emissionen verringern zu können, ist ein sorgfältiges Monitoring der Umwelt unabdingbar. Herkömmliche Sensorsysteme sind jedoch nicht in der Lage, die heute dazu erforderlichen Anforderungen an Messgeschwindigkeit und -genauigkeit zu erfüllen. Verschärft wird die Problematik dadurch, dass auch die Umwelt-Monitoringsysteme weiter optimiert werden müssen, um die hohen Präzisionsanforderungen zu erfüllen.

Gas-Chromatographie-Technologie 

Ein Gas-Chromatographie-System besteht im Wesentlichen aus einem Lufteinlasssystem, einem Autosampler-System, einem Trennsystem, einem Steuerungssystem, einem Detektorsystem und einer Datenverarbeitung (Bild 1).

Bild 1. Blockschaltung eines Gas-Chromatographie-Systems. 

Das Trägergas in der Gas-Chromatographie ist die Mobile Phase. Die zu untersuchende Probe wird als Stationäre Phase bezeichnet. Sie enthält eine Mischung aus Feststoffen und Flüssigkeiten. Die Stationäre Phase wird durch den Gasstrom getrennt und verlässt die Chromatographiesäule nach und nach.   

Anschließend tritt sie in den Detektor ein und erzeugt das Ionenflusssignal. Diese kleinen Signale werden auf eine geeignete Amplitude verstärkt und auf einem Schreiber in verschiedene Bestandteile des Chromatogramms dargestellt.

Bild 2. Trennung in der Gaschromatographie. Trennung von der Mischung zu zwei Einzelproben. Die Farben Grün und Violett stehen für zwei verschiedene Proben, die Farbe Blau für die Mischung. Die Farben Grün und Violett kennzeichnen zwei verschiedene Proben, die Farbe Blau die Mischung.

Gas-Chromatographie-Systemlösung 

Analog Devices bietet verschiedene Bauteile an, die in der Signal- und Stromversorgungskette der Gas-Chromatographie eingesetzt werden können. Die Bauteile eignen sich gut, um Systemanforderungen zu erfüllen, und sind auf niedrigen Leistungsbedarf und geringes Rauschen optimiert. 

Lufteinlasssystem

 Um den Durchfluss des Trägergases durch das Detektorsystem genau zu steuern und das Gasgemisch zu trennen, ist höchste Genauigkeit erforderlich. Diese lässt sich mit einem Gassensor erreichen. Ein Gassensor hat verschiedene Ausgänge, wie beispielsweise ein Stromsignal, ein 4/20-mA-Schleifensignal und ein Spannungssignal.

Bild 3. Signalkette eines Lufteinlasssystems.

Für die I/U-Wandlung (Strom/Spannung) kommt der Femtoampere-Eingangsbiasstrom-Operationsverstärker ADA4530-1 zum Einsatz. Die extrem niedrigen Eingangsbiasströme des OPV im Femtoampere-Bereich stellen sicher, dass der Baustein die genauen Performance-Ziele im System erfüllt. Darüber hinaus bietet der ADA4530-1 eine niedrige Offset-Spannung, eine geringe Offset-Drift und ein niedriges Spannungs- und Stromrauschen. 

Bild 4. Datenblatt des ADA4530-1.

Nach der Umwandlung des Strom- in ein Spannungssignal wird der Sigma/Delta-A/D-Wandler AD7175 (24bit, 8-/16-Kanal, 250kSample/s) verwendet, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Der AD7175 ist ein rauscharmer, schnell einschwingender A/D-Wandler für Eingänge mit geringer Bandbreite.  

Der rauscharme 24-bit-Sigma/Delta-A/D-Wandler AD4111 mit niedriger Stromaufnahme ist eine gute Wahl für die Abtastung der Luftsensorausgänge, die durch ein 4/20-mA-Signal übertragen werden, da er aufgrund der integrierten Messwiderstände für die Strom- und Spannungsmessung eine extrem gute Kanalanpassung aufweist. Eine analoge Eingangsstufe (AFE) für volldifferentielle oder massebezogene, hochohmige (≥1MΩ) bipolare ±10-V-Spannungseingänge und Stromeingänge von 0 bis 20mA sind weitere Merkmale des AD4111.  

Der A/D-Wandler enthält auch wichtige analoge und digitale Signalaufbereitungsblöcke, um acht individuelle Setups für jeden verwendeten analogen Eingangskanal zu konfigurieren. Ferner bietet der AD4111 eine maximale Kanalabtastrate von 6,21kSample/s (161µs) für vollständig festgelegte Daten. Des Weiteren verfügt der Wandler über die einzigartige Funktion der Erkennung von Leitungsunterbrechungen an den Spannungseingängen für die Diagnose auf Systemebene mit einer einzigen 5- oder 3,3-V-Stromversorgung.  

Wenn ein externer A/D-Wandler mit hoher Auflösung gewählt wird, kann die Serie ADR4xxx (ADR4525/ADR4530) als hochgenaue Spannungsreferenz für den Wandler dienen. Eine kostengünstige Alternative ist der Einsatz des internen A/D-Wandlers der MCU zur Durchführung der Abtastung. Dies kann jedoch die Messgenauigkeit beeinträchtigen.  
  

Temperaturregelungssystem

Die Temperatur wird durch ein System mit geschlossenem Regelkreis geregelt: Der Pulsweitenmodulator LT1241 dient zur Ansteuerung einer MOSFET-Brücke als thermoelektrische Kühlerschaltung (TEC) zur Steuerung des thermischen Kühlers. Ein Widerstandstemperatursensor (RTD) misst die Temperatur und ist mit dem AD7124, ein Sigma/Delta-ADC mit extrem niedrigem Rauschen und geringer Leistungsaufnahme, verbunden. Der AD7124 ist für Temperaturmessanwendungen vorgesehen.  

Um die Genauigkeit der Temperaturerfassung zu verbessern, kann der A/D-Wandler ein Thermoelement mit 2-Leiter-Anschluss unterstützen und ist für eine 3-Leiter-RTD-Konfiguration optimiert, um die Anforderungen verschiedener Kunden zu erfüllen. Der ADN8835, der den TEC-Controller (Thermoelectric Cooler) enthält, ist ebenfalls erhältlich. Bild 5 zeigt das Diagramm des Temperaturregelsystems.

Bild 5. Blockschaltung eines Temperaturregelsystems.

Detektorsystem

Das Detektorsystem ist die letzte Stufe zur Erstellung des Chromatogramms. Die Durchfluss- und Drucksensoren werden zum Monitoring der Strömungsbewegung des Trägergases mit verschiedenen Abtastanforderungen verwendet. Deshalb wurden die A/D-Wandler AD7124 und LTC2498 mit mehreren Kanälen gewählt.  

Bild 6. Signalkette eines Detektorsystems.

Das Ionenstromsignal, welches in den Detektor eintritt, hat normalerweise einen Pegel im Bereich von Picoampere. Der ADA4530-1 arbeitet als Elektrometer-Verstärker, der nicht nur von dem niedrigen Eingangsbiasstrom, sondern auch von dem geringen Rauschen und Offset profitiert.   

Der A/D-Wandler ADA4530-1 ist zugleich ein Operationsverstärker mit einem Verstärkungsbandbreitenprodukt von 2MHz, so dass der Rückkopplungswiderstand der Verstärkung sehr hoch sein kann, da die Signalbandbreite normalerweise weniger als einige kHz beträgt.   

Kaskadierte ADA4522-2-Bauteile mit ultraniedrigem Rauschen und Driftverstärker als zweite Verstärkerstufe erreichen eine ausreichende Verstärkung für den A/D-Wandler-Eingangsbereich. Der ADA4522-2 enthält driftfreie Operationsverstärker mit geringem Rauschen und geringer Leistungsaufnahme, massebezogene Eingänge und Rail-to-Rail-Ausgang, die für absolute Genauigkeit über die Zeit, Temperatur und Spannungen optimiert sind.  

 

Stromversorgung

Die Systemstromversorgung wird von 24VDC abgeleitet und an Abwärtswandler angeschlossen, Schaltkreise wie Verstärker, A/D-Wandler und Prozessor zu versorgen. Sowohl der LT8471 als auch der LTM4655 besitzen zwei Ausgänge mit positiven und negativen Spannungen.  

Der LTM4655 mit internen Controllern, Leistungs-MOSFETs, Induktoren und Filtern in der Signalkette wurde entwickelt, um die Entwicklung zu vereinfachen und zugleich eine gute EMI-Immunität zu gewährleisten.

Bild 7. Stromversorgung für das System.

Zusammenfassung 

Die Gas-Chromatographie spielt eine wichtige Rolle beim Monitoring von Schadstoffen zum Schutz der Umwelt. Sie hat auch das Potential und die Fähigkeit, in andere Techniken wie die Flüssigkeitschromatographie integriert zu werden, um mehr Substanzen zu messen und zu analysieren.  

Um die heutigen und zukünftigen Anforderungen zu erfüllen, bietet Analog Devices eine Vielzahl rauscharmer und hochgenauer Lösungen an, welche den Kundenanforderungen entsprechen und die Systementwicklung vereinfachen.  

 

Monitoring der Wasserqualität 

Oberflächen- und Grundwasser ist hauptsächlich durch Nitrobenzolverbindungen und Schwermetallionen verunreinigt.  

Gelöste Verunreinigungen verbleiben aufgrund einer unvollständigen Umwandlung bei der Industrieproduktion und bedrohen die öffentliche Gesundheit ernsthaft. Die Gas-Chromatographie kann die Kontamination mit hoher Genauigkeit überwachen.  

 

Monitoring von Pestizidrückständen im Boden 

In der Landwirtschaft töten Pestizide, welche Landwirte auf ihre Pflanzen sprühen, nicht nur Schädlinge, sondern können auch die Gesundheit des Menschen schädigen. Die Gas-Chromatographie kann Inhaltsstoffe von Pestiziden genau analysieren. Im Allgemeinen lässt sich die Gas-Chromatographie auch gut in andere Techniken integrieren, beispielsweise in die Flüssigchromatographie, um mehr Substanzen zu analysieren und zu messen. Daher ist die Gas-Chromatographie in den meisten Branchen und Prüfeinrichtungen weit verbreitet.  

Analog Devices kann heute Bauteile zur Entwicklung rauscharmer und hochgenauer Signalketten anbieten, die das Systemdesign vereinfachen und hervorragende Leistungsdaten mit Eigenschaften wie hohe Auflösung und Robustheit erzielen. 

Autor


Linlong Zhang

Field Applications Engineer