ENERGIEEFFIZIENZ & NACHHALTIGKEIT

 Digitaler Zwilling optimiert Faserherstellung 

Nachhaltigkeit in der Textilproduktion

Das Technologieunternehmen Siemens hat seine Zusammenarbeit mit Spinnova, einem nachhaltigen Textiltechnologieunternehmen, angekündigt. Ziel der Partnerschaft ist die Transformation der Textilindustrie hin zu nachhaltiger Faserproduktion. Diese Zusammenarbeit unterstreicht das strategische Engagement von Siemens für Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales

In der Woodspin-Fabrik, einem Joint Venture mit dem brasilianischen Zellstoffhersteller Suzano, demonstriert Spinnova seine Technologie auf industrieller Ebene mit Unterstützung von Siemens. Quelle: Siemens AG

Spinnova, bekannt für seine Technologie zur Herstellung von Textilfasern mit minimalem Einfluss auf die Umwelt, arbeitet mit Siemens zusammen, um die weltweite Textilproduktion zu verändern. Siemens hat ihrem Partner dabei geholfen, die Markteinführungszeit durch Siemens Xcelerator-Automatisierungstechnologien, Software und Dienstleistungen zu verkürzen.

Von links nach rechts: Tuomas Oijala, Chief Executive Officer (CEO), Sanna Haavisto, Information Solutions Manager, Juha Salmela, Chief Technology Officer (CTO) und Mitbegründer bei Spinnova PLC. Quelle: Siemens AG

Skalierung des Nachhaltigkeitsimpulses 

Spinnovas patentierte Technologie produziert textile Fasern durch einen mechanischen Prozess, der dem Spinnen von Spinnennetzen nachempfunden ist. Dieser Prozess kann verwendet werden, um Fasern aus verschiedenen Rohstoffen herzustellen, von Holz über Leder, Textilien bis hin zu landwirtschaftlichen Abfällen. Die SPINNOVA- Faser kann dann wie jede andere konventionelle Faser zu Garn und Stoff verarbeitet werden.

"Mit ihrer einzigartigen, auf Kreislaufwirtschaft basierenden Technologie setzt Spinnova einen neuen Maßstab für Umweltschutz in der Textilindustrie", sagt Eryn Devola, Leiterin Nachhaltigkeit bei Siemens Digital Industries. "Unser Siemens Xcelerator- Portfolio, unser Know-how und unser globales Netzwerk helfen Spinnova zu skalieren, die Markteinführungszeit zu verkürzen und die operative Effizienz zu steigern."

Laut Spinnova verursacht die Produktion von SPINNOVA-Fasern 74 Prozent weniger CO2- Emissionen und verbraucht 98 Prozent weniger Wasser als der weltweite Durchschnitt von konventioneller Baumwolle. Außerdem entstehen während der Produktion keine Abfallstoffe und es werden keine schädlichen Chemikalien verwendet.

Die transformative Kraft der Zusammenarbeit für eine nachhaltige Textilproduktion wird in der Woodspin-Fabrik in Jyväskylä, Finnland, einem Joint Venture zwischen Spinnova und dem Zellstoffhersteller Suzano, deutlich. Mit einem digitalen Zwilling zur Optimierung des Produkts sowie der Produktionsprozesse, der Konvergenz von IT und OT für eine verbesserte Transparenz und robusten Cybersicherheitsmaßnahmen, ermöglicht Siemens dem Unternehmen Spinnova, seine Innovation zu skalieren. Dies erhöht das Vertrauen und beschleunigt die Markteinführung - entscheidende Faktoren in den heutigen schnelllebigen Marktumgebungen.

"Die Zusammenarbeit mit Siemens hat verändert, wie wir die Produktion angehen. Ihre technologische Expertise hat es uns ermöglicht, die Produktion schnell hochzufahren und verleiht unserer Mission Glaubwürdigkeit", sagt Tuomas Oijala, CEO von Spinnova. "In dieser Zusammenarbeit geht es nicht nur darum Technologie voranzutreiben, sondern den Weg für eine nachhaltige Zukunft in der Textilindustrie zu ebnen."

Die Woodspin-Fabrik wurde mithilfe eines digitalen Zwillings mit Plant Simulation aus dem Tecnomatix-Portfolio von Siemens simuliert und virtuell in Betrieb genommen. Dies umfasste den Betrieb, den Materialfluss, Szenarien zur Überprüfung verschiedener Eventualitäten sowie die Identifizierung von Engpässen. Dadurch konnte Zeit gespart, die Qualität aufrechterhalten und das Vertrauen in einen reibungslosen Betrieb gestärkt werden. Der digitale Zwilling des Produkts wurde verwendet, um Forschung und Entwicklung der Rohstoffbasis mithilfe der Opcenter-Software von Siemens zu optimieren und abzustimmen, um eine konsistente Qualität von den Rohstoffen bis zur fertigen Faser zu gewährleisten.

Die gesamte Automatisierungsarchitektur basiert auf dem Totally Integrated Automation-Konzept von Siemens, bei dem das TIA Portal die Liniensteuerung, Sicherheitstechnologie, End-to-End-Diagnose, Antriebe und Feldgeräte in einer einzigen Plattform integriert. Der Einsatz von Siemens Industrial Edge ermöglicht es Spinnova, Betriebsdaten zu erfassen, zu verarbeiten und zur Cloud zur Analyse zu senden, um wichtige Leistungskennzahlen wie Energieverbrauch zu verfolgen und Kunden und Partnern Transparenz zu bieten. Das Cybersicherheitskonzept von Spinnova basiert auf dem Defense-in-Depth-Konzept und es verwendet Cybersicherheitstechnologien von Siemens.

Die Zusammenarbeit mit Spinnova ist Teil der breit angelegten Strategie von Siemens, nachhaltige Praktiken mithilfe von technologischen Innovationen zu fördern. Siemens engagiert sich dafür, die Zukunft von Branchen zu gestalten, in denen Technologie auf Nachhaltigkeit trifft, und einen positiven Einfluss auf den Planeten und die Gesellschaft hat.