ANLAGEN & KOMPONENTEN
NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH
Die Kieselgur-Suspension stellt jedoch aufgrund ihrer abrasiven Eigenschaften hohe Anforderungen an die Dosiertechnik. Die bisher in der Brauerei eingesetzte Membranpumpe erwies sich dabei als störanfällig und hygienisch problematisch. Durch die beengten Platzverhältnisse am Installationsort gestaltete sich zudem die Wartung schwierig und aufwändig.
Nach guten Erfahrungen mit Netzsch Pumpen & Systeme in einer anderen Anwendung und auf Empfehlung des Herstellers ihrer Filterpressen entschied sich Müllerbräu, das bestehende Aggregat durch eine PERIPRO Schlauchpumpe in Lebensmittelausführung zu ersetzen. Bereits seit 1982 ist eine NEMO Exzenterschneckenpumpe von Netzsch für die Treberförderung störungsfrei im Einsatz. Wie jede seiner Pumpen hat der Hersteller auch die Schlauchpumpe exakt auf die Anforderungen der Anwendung ausgelegt. Diese überzeugt nicht nur durch ihre hohe Zuverlässigkeit und einfache Wartung, da sie bis aus auf eine Ausnahme komplett ohne Verschleißteile auskommt. Auch profitiert die bayerische Brauerei von der regionalen Nähe zu Netzsch, was bei Bedarf einen besonders schnellen Support garantiert und für die Brauerei von großer Bedeutung ist. So erhöhte die Pumpe die Effizienz im Produktionsprozess.
Seit über 250 Jahren steht Müllerbräu Neuötting für Braukunst und echte bayerische Biertradition. Gegründet im Jahr 1768, verbindet die Brauerei handwerkliches Können mit moderner Technologie, um Biere zu brauen, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Darüber wacht mit strengem Auge der Braumeister und Biersommelier Harald Haag. Dieser stand vor der Herausforderung, eine bessere Möglichkeit zu finden, die zur Filtration des Bieres eingesetzte Kieselgur-Suspension zu fördern. Durch die Beimischung von Kieselgur im Brauprozess werden dem Bier die klare Optik und weitere wichtige charakteristische Eigenschaften verliehen. Die poröse Struktur der Kieselgur filtert Schweb- und Trübstoffe aus dem Bier, sodass der erwünschte Effekt erzielt wird. Allerdings ist die Kieselgur sehr abrasiv und kann Komponenten der eingesetzten Dosiertechnik mit der Zeit schädigen. Die bisher verwendete Membranpumpe erwies sich als problematisch, da sie häufig ausfiel und regelmäßig demontiert werden musste. Dies wurde aufgrund der engen Platzverhältnisse am Installationsort zusätzlich erschwert, wodurch unnötig Zeit verloren ging. Auf Anraten des Herstellers der Filterpressen entschied sich Müllerbräu für den Wechsel zur Schlauchpumpentechnik und wandte sich an die Expert:innen von Netzsch. Bereits vor vielen Jahren hat der globale Spezialist für die Förderung komplexer Medien die Brauerei an anderer Stelle mit zuverlässiger Pumpentechnik ausgestattet.
Für die Förderung der Kieselgur-Suspension im Brauprozess nutzt Müllerbräu nun eine PERIPRO Schlauchpumpe in Lebensmittelausführung von Netzsch.
Harald Haag, Braumeister und Biersommelier bei Müllerbräu Neuötting, zeigt sich zufrieden: „Für uns war es wichtig, die Pumpe direkt vom Hersteller ohne einen Zwischenhändler zu beziehen. Durch unsere guten Erfahrungen mit der Exzenterschneckenpumpe haben wir uns auch bei dieser Anwendung wieder für Netzsch entschieden. Insbesondere den persönlichen Support rund um die Uhr und die schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen schätzen wir sehr.“Pitt Maier, Area Sales Manager bei Netzsch und Harald Haag, Braumeister und Biersommelier bei der Müllerbräu Neuötting
Brauerei setzt auf Regionalität bei der Technik
Aber nicht nur die Technik der PERIPRO Schlauchpumpe musste Müllerbräu überzeugen. Anstatt Produkte über Zwischenhändler zu beziehen, war es der Brauerei wichtig, direkt beim Hersteller kaufen zu können. Die Vorteile von Netzsch liegen auf der Hand: eine direkte Ansprechperson vor Ort, schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen, ein umfassender technischer Service und Support, für den Netzsch branchenweit bekannt ist und jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Verdrängerpumpen. „Besonders nach dem Weggang ihres Schlossers, der bisher die Wartungsarbeiten übernommen hatte, war es für Müllerbräu wichtig, einen zuverlässigen und schnell reagierenden Partner zu finden“, so der Area Sales Manager. „Wir konnten hier durch unseren hervorragenden Support überzeugen.“ Netzsch gewährleistet nicht nur eine hohe Zuverlässigkeit, sondern auch eine schnelle Reaktionsfähigkeit, die für Müllerbräu von unschätzbarem Wert ist.
Die Entscheidung für ein weiteres Produkt aus dem Hause Netzsch wurde zusätzlich durch positive Erfahrungen mit der seit 1982 zur Förderung von Trebern eingesetzten NEMO Exzenterschneckenpumpe beeinflusst, die durch eine hohe Zuverlässigkeit überzeugt. Seit der Inbetriebnahme musste lediglich einmal der Stator ausgetauscht werden. Auch die PERIPRO ist mittlerweile seit zwei Jahren erfolgreich im Einsatz und Braumeister Haag zeigt sich zufrieden mit der Entscheidung, die regionale Partnerschaft weiter zu stärken: „Für uns war es wichtig, die Pumpe direkt vom Hersteller ohne einen Zwischenhändler zu beziehen. Durch unsere guten Erfahrungen mit der Exzenterschneckenpumpe haben wir uns auch bei dieser Anwendung wieder für Netzsch entschieden. Insbesondere den persönlichen Support rund um die Uhr und die schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen schätzen wir sehr.“