MESSE SPECIAL IFFA
Spiralofen
Der CookStar First ist ein Spiralofen für den mittleren Kapazitätsbereich, der mit einem Durchsatz von bis zu 1.700kg/h insbesondere für panierte und vegetarische Produkte geeignet ist. Mit einer bis zu 3 Prozent höheren Ausbeute als die meisten Öfen und einer Energieeinsparung von 10-12 Prozent erfüllt er die Bedingungen für das TÜV-validierte Ökolabel "Add Better" von GEA. Eine Ausbeutesteigerung um 1 Prozent im Zweischichtbetrieb bei 1.500kg/h kann beispielsweise zu Einsparungen von bis zu 55 Tonnen Produkt jährlich führen, was sich finanziell je nach Substrat und Art des Coatings in einem Umfang von bis 200.000 Euro positiv auswirkt.
Der CookStar First verfügt über fortschrittliche Features zur Prozessoptimierung, welche die Prozesssteuerung und den Einblick in den Kochprozess verbessern. Er wird mit dem cloudbasierten Starter Package Plus geliefert, einer Servicelösung, die präventive Wartung unterstützt, um die Betriebszeit zu maximieren. Darüber hinaus bietet das Insight Partner-Modul ein umfassendes Dashboard für den Energieverbrauch, über das Anwender Feineinstellungen vornehmen und den Energieverbrauch für seine SKUs (Stock Keeping Units) minimieren können.
Trommelformung
GEA stellt den MaxiFormer II vor, die aktuelle Entwicklungsstufe der Trommelformung, die branchenweit für Effizienz, Konsistenz und Nachhaltigkeit steht. Aufbauend auf dem bewährten Ursprungsmodell bietet diese Lösung der nächsten Generation trotz großer Leistung niedrige Gesamtbetriebskosten (TCO). Die Trommel kann nun bis zu 60 Stunden lang ununterbrochen mit Kapazitäten von bis zu 10 Tonnen/Std. laufen, ohne dass eine Reinigung erforderlich ist. Das ist eine beeindruckende Betriebszeit mit einer erstklassigen Produktivität in dieser Klasse.
Darüber hinaus liefert die Maschine genau wie ihr Vorgänger eine konstante Produktqualität mit einem um mehr als 1,7 Prozent verringerten Give-Away und einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung über die gesamte Förderbandbreite. Der auf Vielseitigkeit getrimmte MaxiFormer II verarbeitet eine breite Palette von Produkten, darunter Geflügel, Fisch, vegetarische und vegane Produkte, Schweinefleisch, Kartoffelmassen und sogar Mischungen auf Käsebasis, die für die zuverlässige Formung bei hohen Geschwindigkeiten immer wieder eine Herausforderung darstellen. Dank der SmartControl HMI und automatischen Produktgewichtsberichten bietet das System Lebensmittelverarbeitern Einblicke in Echtzeit, die eine präzise Steuerung und verbesserte Entscheidungsfindung ermöglichen.
Ein Merkmal des Systems ist GEA MaxiClean, eine intelligente automatisierte Reinigungslösung für minimale Ausfallzeiten und maximale Produktivität. Durch die Optimierung des Wasser-, Chemikalien- und Energieverbrauchs reduziert das MaxiClean-System den jährlichen Gesamtwasserverbrauch um bis zu 80 Prozent und den Warmwasserverbrauch um bis zu 91 Prozent, was Betriebskosten und Umweltbelastung erheblich verringert. Daher wurde der MaxiFormer II ebenfalls mit dem TÜV-validierten "Add Better"-Ökolabel ausgezeichnet, was das Engagement von GEA für nachhaltige Innovationen unterstreicht.
Schnittpräzision
Das Produktportfolio im Bereich der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung ist auf der Messe ebenfalls in Form einer Schneide-, Belade- und Verpackungslinie mit modernen technologischen Innovationen vertreten. Ein besonderes Highlight ist die Premiere des OptiScanner 5000 und des OptiSlicer 7000.
Der OptiSlicer 7000, der mit Einzelantrieb oder optional mit zwei unabhängigen Antrieben erhältlich ist, ermöglicht das Hochleistungsschneiden zweier Naturprodukte bei individueller Gewichtskontrolle für jede Bahn. In Kombination mit dem neu entwickelten Sichelmesser Slicing Blade R505 mit verlängerter Schneidkante bietet er eine hervorragende Portionsqualität und die Möglichkeit der Verarbeitung breiterer Produkte. Im Zusammenspiel mit dem in der Linie vorgelagerten Scanlösung OptiScanner 5000 wird Give-Away minimiert und der Durchsatz maximiert. Bei optimaler Rohausstoffausnutzung in der Produktion kann dadurch der Ausschuss deutlich reduziert werden.
Je nach Anwendung kann eine Reduzierung des Portionsgewichts um nur 2 Gramm pro 200-Gramm-Packung im Zweischichtbetrieb eine jährliche Einsparung von 400.000 EUR bedeuten. Zusätzlich sind alle SPS-gesteuerten Maschinen von GEA IoT-ready und ermöglichen eine nahtlose Einbindung in die GEA Cloud, was eine intelligente Datenintegration für die Leistungsoptimierung in Echtzeit ermöglicht.
Reduzierter Energieverbrauch und Emissionen
Als intensiver Energieverbraucher muss die produzierende Großindustrie bei der Erreichung von Netto-Null-Aktivitäten eine Vorreiterrolle spielen. GEA NEXUS ist eine ganzheitliche Engineering-Lösung, die sich auf die Optimierung der Energienutzung und die Minimierung des CO2-Fußabdrucks in der Lebensmittelindustrie konzentriert. Durch die Integration und Kombination von Prozessen der Lebensmittelverarbeitung und den Heiz-/Kühllösungen statt ihrer getrennten Betrachtung kann GEA NEXUS den Energieverbrauch und die Betriebskosten um bis zu 30 Prozent und die CO2- sowie NOX-Emissionen sogar um bis zu 100 Prozent reduzieren, den Wasserverbrauch verringern und den Weg für einen geschlossenen CO2-freien Produktionskreislauf ebnen. Einer der Schlüsselfaktoren für die Leistungsfähigkeit von GEA NEXUS ist die intelligente Nutzung der GEA Wärmepumpentechnologie.
Auf der IFFA besteht die Möglichkeit, mit GEA Experten ins Gespräch zu kommen und sich über die Innovationen zur Verbesserung von Produktionsprozessen und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie zu informieren.

Standort