MESSE SPECIAL IFFA



 Produktionsflächen effizient und nachhaltig reinigen 

Dampfreinigungssysteme für die Lebensmittelindustrie

Die Dampfsaugsysteme der Blue-Evolution-Reihe dampfen und saugen in einem Arbeitsgang. Quelle: Enrico Coletto/beam

Vom 3. bis 5. Mai präsentiert beam auf der IFFA in Frankfurt an Stand E61 in Halle 9.1 seine High-End-Dampfreinigungssysteme für die Lebensmittelindustrie. Darunter auch den hybriden Dampfreiniger SteamCommander. Damit können Fleisch- und Wurstwarenherstellerihre Produktionsflächen jetzt noch effizienter und nachhaltiger reinigen. 

Mit einer Gesamtleistung von 18kW, bis zu 184 Grad Dampftemperatur und einem Dampfdruck von 10,0bar übernimmt der SteamCommander das Kommando in der Metzgerei und lässt selbst hartnäckigen Verschmutzungen und Produktionsrückständen keine Chance. beam hat den SteamCommander speziell für industrielle Anwendungen und Sonderaufgaben wie die Geräte-, Oberflächen- und Raumreinigung im Lebensmittelumfeld entwickelt. Auch seine beliebten Dampfsaugsysteme der HACCP-zertifizierten Blue-Evolution-Baureihe zeigt beam in Frankfurt.

Der SteamCommander von beam verfügt sowohl über einen Festwasseranschluss als auch über einen integrierten Frischwassertank mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern. So lässt er sich stationär im 24/7-Dauerbetrieb einsetzen, aber auch als mobile Lösung. 

Blue Evolution mit Effizienz-Plus: Die gereinigten Oberflächen sind dank gleichzeitiger Absaugung schnell wieder trocken und einsatzbereit. Quelle: Ingo Jensen/beam

beam präsentiert auf der IFFA den neuen SteamCommander, einen hybriden Dampfreiniger mit 18kW Gesamtleistung. Quelle: Enrico Coletto/beam

Der Dampfreiniger kann mit einem Industriesauger verbunden werden. „Dieser hybride Ansatz ist in dieser Leistungsklasse einzigartig. Uns war es wichtig, diese Absaugerweiterung zu integrieren, denn wir wissen, wie wichtig es ist, dass gereinigte Oberflächen schnell wieder trocknen. Toll, dass unsere Konstrukteure es so intelligent gelöst haben, dass die Anwender wirklich jeden Industriesauger – völlig herstellerunabhängig – per Kamlock-Anschluss anschließen können“, sagt Marco Wiedemann, Geschäftsführer bei beam. Mit wenig Handgriffen wird der SteamCommander also vom Dampfreiniger zum Dampfsauger.

Den Entwicklern von beam ist es gelungen, die Dampfeinheit von der Elektronikeinheit zu trennen, was die Ausfallsicherheit deutlich erhöht. „Außerdem haben wir darauf geachtet, dass einzelne Bauteile und Baugruppen über ein Fast-Change-Modulsystem schnell gewechselt werden können. Falls mal ein Pumpenservice nötig sein sollte oder auch Teil des Boilers gewechselt werden muss, geht das mit wenigen Handgriffen. Bei anderen Herstellern muss man im Falle des Falles das gesamte Gerät zerlegen, beim SteamCommander braucht man nur die entsprechende Schublade aufziehen, das Verschleißteil ersetzen und schon geht’s weiter. Das ist Prozessoptimierung pur“, so Wiedemann.

Toll für industrielle Anwender: Über ein industrielles Signalsäulenlicht, das von weitem sichtbar ist, zeigt der SteamCommander zu jeder Zeit seinen Aggregatzustand an und schaltet beispielsweise auf Rot, wenn die Frischwasserzufuhr unterbrochen sein sollte.

Die Neuheit von beam eignet sich für den 24/7-Einsatz in der Lebensmittelindustrie. Mit seinem nachhaltigen Green-Cleaning-Ansatz sparen Lebensmittelproduzenten täglich bis zu 93 Prozent Wasser in der Reinigung, also viele hundert Liter am Tag. Auf chemische Reinigungsmittel können sie oftmals sogar komplett verzichten, denn gegen 184 Grad Dampftemperatur haben Keime und Bakterien keine Chance. „Überall dort, wo auf den typischen Schäumeffekt verzichtet werden kann, ist der SteamCommander die Alternative zum Hochdruckreiniger – bei einer deutlichen Wassereinsparung“, sagt Robert Wiedemann, ebenfalls Geschäftsführer bei beam.

Über das Fast-Change-Modulsystem lassen sich Verschleißteile und Baugruppen im Handumdrehen austauschen. Quelle: Enrico Coletto/beam

Nicht nur bei Wand- und Bodenflächen sowie Großgeräten können Lebensmittelproduzenten vom Know-how aus Altenstadt profitieren, sondern auch bei der Reinigung von Knochensägen, Förderbändern, Slicer-, Marinier- oder Mischanlagen, Kuttern und sonstigen Produktionsmaschinen sowie sämtlichen Innenräumen. Dafür eignen sich die HACCP-zertifizierten Dampfsaugsysteme der Blue-Evolution-Serie von beam. Diese dampfen und saugen in einem Arbeitsgang, so dass die gereinigten Oberflächen schnell wieder trocken und einsatzbereit sind. Durch die Reinigung mit Trockendampf sparen diese Geräte ebenfalls bis zu 93 Prozent Wasser, auch sie verzichten wie der SteamCommander komplett auf Chemie. 

Mit ihren unterschiedlichen Aufsätzen, Bürsten und Düsen erreichen die Dampfsaugsysteme selbst verwinkelte Ecken und reinigen sämtliche Oberflächen schnell und einfach. In der Lebensmittelindustrie reichen diese von Wiegetischen und Arbeitsplatten und Schubladen über Schneidebretter, Förderbänder und Transportbehälter bis hin zu Fenstern, Böden und Wänden sowie unterschiedlichen Maschinen. Durch den geringen Feuchtigkeitsgehalt lassen sich auch empfindliche Komponenten wie Knöpfe, Bedienelemente und sogar die Verdampfer von Kühl- und Lüftungstechnik problemlos sauberbeamen.

So funktioniert die Reinigung mit beam: Die Dampfsaugsysteme kombinieren bis zu 180 Grad Dampftemperatur mit bis zu 10,0 bar Dampfdruck und einer Leistung von bis zu 7.200 Watt. Weil Geräte wie der Blue Evolution XL+ in einem Arbeitsgang dampfen und den gelösten Schmutz direkt wieder aufsaugen, reduziert sich auch der Arbeitsaufwand um bis zu 60 Prozent und die gereinigten Oberflächen sind schnell wieder trocken und einsatzbereit. Der SteamCommander verzichtet auf die Absaugung, kommt dafür aber mit 18kW Leistung auf bis zu 184 Grad Dampftemperatur.

Standort




Halle 9.1, Stand E61