MESSE SPECIAL IFFA


TITEL-THEMA
Prozesstechnik für Fleisch und alternative Proteine
IFFA-Messe 2025
Unter dem Motto „Rethinking Meat and Proteins“ präsentiert die IFFA vom 3. bis 8. Mai 2025 zentrale Zukunftsthemen der Fleisch- und Proteinwirtschaft und zeichnet ein umfassendes Bild der Wertschöpfungskette – vom Processing über Verpackung und innovative Zutaten bis hin zu den aktuellen Trends am Point of Sale. Die Messehallen sind bereits gut gebucht und die Marktführer haben ihre Teilnahme erklärt. Die Schwerpunktthemen 2025 sind maximale Performance, Wertschöpfung aus Daten, Nachhaltigkeit in der Praxis sowie neue Produktwelten.
Messe Frankfurt Exhibition GmbH
World of Skills and Sales
Wissen und Fertigkeiten für erstklassiges Handwerk und begeisterte Kunden.
Die IFFA ist die Leitmesse ihrer Branche und hat eine hohe Internationalität. 71 Prozent der Teilnehmenden kommen von außerhalb Deutschlands, aus rund 150 Ländern. Zu den Top-Besucherländern gehören die Niederlande, Italien, Spanien, Polen, die USA, Brasilien, Österreich, Großbritannien und die Schweiz. Die Fachbesucher:innen kommen aus der proteinverarbeitenden Industrie, dem Fleischerhandwerk, dem Lebensmittelhandel, der Gastronomie und vielfältigen Zulieferindustrien.
Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt: „Messen führen Branchen zusammen, und die IFFA 2025 wird dies eindrucksvoll unter Beweis stellen. Die Resonanz seitens der Aussteller ist groß und wir können uns auf zahlreiche Neuerungen für die Fleisch- und Proteinwirtschaft freuen. Die Unternehmen zeigen Lösungen für jede Betriebsgröße, jede Proteinquelle und jede Weltregion. Darüber hinaus schafft die IFFA eine Gelegenheit, sich persönlich auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und sich neues Wissen anzueignen. Sie ist das Branchenevent des Jahres 2025.“
Der globale Handel mit Maschinen zur Fleischverarbeitung wächst seit Jahren stetig und erreichte 2023 mit nahezu 2,7 Milliarden Euro einen neuen Rekord. Auch für 2024 erwartet der VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen (NuV) eine weltweit ungebrochene Nachfrage nach sicheren und leistungsstarken Maschinen – ein vielversprechender Ausblick für eine erfolgreiche IFFA 2025. Doch die Branche steht auch vor Herausforderungen: Schwankungen in der Weltwirtschaft, steigende Kosten für Energie, Löhne und Rohstoffe sowie der Mangel an Fachkräften setzen Unternehmen zunehmend unter Druck.
Richard Clemens, Geschäftsführer des VDMA NuV und einer der fachlichen Träger der IFFA, führt aus: „Die IFFA ist für die Hersteller von Prozess- und Verpackungstechnik für Fleisch und alternative Proteine die weltweit wichtigste Messe. Sie ist klar an den Bedürfnissen des sich stetig wandelnden und wachsenden Marktes ausgerichtet und bietet den Experten aus aller Welt die komplette Bandbreite innovativer Technologien für die Umsetzung einer Vielzahl von Produktideen. Die IFFA bietet klare Orientierung, greift alle branchenspezifischen Themen auf und gestaltet damit Zukunft für Unternehmen.“
Die IFFA ist auch ein bedeutender Treffpunkt für das Fleischerhandwerk. Sie bietet den Betrieben die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen zu informieren und fundiert Investitionen zu planen. Der Fachkräftemangel treibt viele Unternehmen dazu, stärker auf automatisierte Lösungen zu setzen. Herbert Dohrmann, Präsident des Deutschen Fleischer-Verbands, betont: „Die IFFA ist für das Fleischerhandwerk von zentraler Bedeutung. Angesichts der Herausforderungen durch Nachhaltigkeitsaspekte, veränderte Verzehrgewohnheiten, Fachkräftemangel und technologische Entwicklungen ist es entscheidend, dass wir in unsere Fleischereien und Verkaufsstätten investieren, um uns eine gute Zukunft zu schaffen. Auf der Weltleitmesse der Fleischwirtschaft finden wir nicht nur Lösungen für aktuelle Fragestellungen, sondern auch Inspiration für innovative Ansätze in Produktion und Verkauf. Die Messe ist ein Ort des Austauschs, der Vernetzung und des gemeinsamen Erlebens unter Kolleginnen und Kollegen.“
Top-Themen 2025
Die IFFA ist der Ort, um Projekte zu planen, Lösungen zu diskutieren und Impulse für die nächsten Jahre zu geben. Im Fokus des Angebots und des fachlichen Rahmenprogramms stehen die Themen „Maximale Performance“, „Wertschöpfung aus Daten“, „Nachhaltigkeit in der Praxis“ und „Grenzenlose Produktvielfalt“. Im Detail bedeutet das: