MESSE SPECIAL IFFA



 Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus 

Thermische Behandlung von Lebensmitteln

VETEC ANLAGENBAU GmbH

Als Unternehmen für das Räuchern, Kochen, Kühlen, Trocknen, Backen, Pasteurisieren, Fermentieren und Auftauen von Fleisch- und Wurstwaren, Fisch, Käse und Tierfuttersnacks ist das niedersächsische Traditionsunternehmen Vetec Anlagenbau Ansprechpartner für zukunftsweisende Lösungen im Anlagenbau, die Wirksamkeit, Qualität und Nachhaltigkeit bei minimalem Energieeinsatz versprechen. Auf der IFFA 2025, der weltweit wichtigsten Fachmesse für die Fleisch- und Proteinverarbeitung, können Produzenten, Fleischermeister, Einkäufer auf den Geschmack kommen.

Das Familienunternehmen setzt auf hochprofessionelle Luftsysteme, die beispielsweise Produkte schneller trocknen als herkömmliche Anlagen. „Wo leistungsschwache Anlagen erheblich länger brauchen und das Produkt so an einigen Stellen übertrocknet, setzen wir auf eine jeweils an das Produkt anpassbare Luftwalzenbewegung dank individuell steuerbarer Luftverteilung“, so Andreas Sauer, Geschäftsführer Vertrieb bei Vetec Anlagenbau. Das spare Lebensmittelherstellern bares Geld, gingen doch mit den Übertrocknungen signifikante Gewichtsverluste einher, die hinterher für die Erreichung von Verpackungsvorgaben mit teuren Fleischzugaben kompensiert werden müssten. Für eine dieser Produktinnovationen wurde das Verdener Familienunternehmen deshalb unlängst ausgezeichnet: 2024 wurde das im AEROMAT CROSS POWER zum Einsatz kommende Querstromprinzip für die Trocknung und / oder Räucherung von liegenden Fleisch- und Wurstwaren wie Brisket, Bacon, Jerkey oder getrocknete Tierfuttersnacks mit dem International FoodTec Award ausgezeichnet.

Der Schlüssel hierfür liegt im Verständnis der Kundenbedürfnisse und im Engineering passgenauer Lösungen, ergänzt Inhaber Timo Krüger: „Wir haben den Anspruch, passende Anlagensysteme für individuelle Produkt- und Raumanforderungen zu kreieren. Hierfür nutzen wir sowohl unser vollausgestattetes Kundencenter als auch KI-gestützte Strömungssimulationen und 3D-Druckmodelle. Ein professionelles Projektmanagement von der Angebotsphase bis zur Abnahme sowie eine begleitende, technologische Optimierung runden unser Profil ab. Und falls etwas nicht passen sollte, ist unser Service immer erreichbar.“

Ein wesentlicher Faktor in der modernen Fleischverarbeitung sei außerdem die Prozesskontrolle, so Andreas Sauer. Die Branche brauche intelligente Daten- und Steuerungssysteme – solche, wie den MICROMAT ANALYZER. Digitale Lösungen wie diese ermöglichen eine lückenlose Überwachung und Dokumentation aller relevanten Prozessparameter, darunter Kammertemperatur, relative Feuchtigkeit, Strömungsgeschwindigkeit sowie Kern- und Oberflächentemperatur. „Diese Daten erfasst unsere Anlage automatisch und stellt somit höchste Qualitätsstandards sicher“, so Vertriebschef Sauer. Dies sei insbesondere in wirtschaftlichen herausfordernden Zeiten und angesichts gestiegener Energiepreise wichtig. „Unser MICROMAT ANALYZER berechnet den Energieverbrauch pro Produktionscharge, sodass unsere Kunden gezielt Einsparpotenziale identifizieren und ihre Kosten optimieren können.“

Zugleich habe man auch wachsende Anforderungen an klimafreundliche Konzepte im Blick. Energieeffiziente Wärmerückgewinnungssysteme wie die ECO CON reduzierten den Energieeinsatz durch das Vorwärmen der kalten Frischluft mit warmer Abluft, während innovative Filtertechnologien wie beim ECO AIRCLEAN F Schadstoffe und Emissionen mittels biologischer Abluftreinigung minimieren.

„Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerungen sind kein Gegeneinander, sie können Hand in Hand gehen“, so Andreas Sauer. Man freue sich deshalb bereits darauf, alle Besucher auf der IFFA (Halle 8.0 / Stand C90) zu begrüßen und zu innovativen Lösungen für die Fleischwirtschaft ins Gespräch zu kommen.

Standort




Halle 8.0, Stand C90