ANTRIEBSTECHNIK & MECHANIK
Ein guter Glühwein darf weder beim Weihnachtsmarktbesuch mit Freunden noch beim Weihnachtsessen mit der Familie fehlen. Um Menschen diese vermeintliche Selbstverständlichkeit auch in Zeiten des Arbeitskräftemangels bieten zu können, müssen Winzer bei der Weinlese verstärkt auf Automation setzen. Doch Hänge mit 75 Prozent Steigung und enge Rebzeilen galten bisher als nicht automatisierbar. Für genau diesen Einsatzbereich hat das deutsche Unternehmen CH engineering ein besonders kompaktes Erntefahrzeug entwickelt. Es nutzt robuste Energieketten aus Hochleistungskunststoff von igus, um auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig zu arbeiten und den Wartungsaufwand für Winzer zu minimieren.
Die Basis der Erntemaschine von der Mosel bildet das Raupenfahrzeug UT110evo. Mit einer Breite von 1,32 Metern, einer Länge von 3,2 Metern und einem Gewicht von 2,7 Tonnen ist es leicht und kompakt genug, um auf einem Traktoranhänger transportiert zu werden. Dies ermöglicht den Einsatz auch auf Weinbergen mit engen Zufahrtstraßen. Nach der Ankunft am Zielort klappt eine seitliche Rampe am Anhänger aus, über die das Fahrzeug in die Rebzeile fährt. Eine Seilwinde verbindet das Fahrzeug mit dem Anhänger und unterstützt es mit einer Zugkraft von 1,5 Tonnen, wodurch Steigungen von bis zu 75 Prozent bewältigt werden können. In diesen extremen Weinbergslagen kann der Fahrer die Neigung seines Sitzes am Horizont ausrichten, um die Belastung auf den Körper zu reduzieren.