ANLAGEN & KOMPONENTEN



 Detektion und Analyse von sporadischen Fehlern 

Robuste Plug-and-Record-Kamera

SICK AG

SICK präsentiert die sensingCam SEC100, ein zeitsparendes und einfach zu bedienendes Plug-and-Record-Werkzeug für die Detektion und Analyse von sporadischen Fehlern in industriellen Prozessen. Durch Livestreaming und Event-Recording ist die Kamera in der Lage, die Ursachen von vermeintlich zufällig auftretenden Störungen wie Maschinenstopps oder Montagefehlern effizient und zuverlässig zu ermitteln. Darüber hinaus kann sie auch beim Monitoring von Prozessen, bei der Optimierung von Einrichtarbeiten und Inbetriebnahmen mit unbeobachteten Probeläufen oder Dauertests sowie zur Dokumentation wertvolle Dienste leisten.

Kompakt, robust, montagefreundlich, Plug-and-Record, vielseitig – als Überwachungskamera für industrielle Einsatzzwecke kann die sensingCam SEC100 durch Streamen Live-Einblicke in Maschinen und Prozesse liefern, und das zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein weiteres Einsatzszenario ist die Nutzung der Kamera als Dashboard-Cam an Bord intralogistischer Fahrzeuge, insbesondere AGVs (Automated Guided Vehicles) und AMR (Autonomous Mobile Robots).

Gezielte Fehlererkennung

Die sensingCam SEC100 zeichnet Prozesse kontinuierlich auf, dank 5-Megapixel-Farbsensor in Full-HD-Qualität mit hoher Genauigkeit und Detailtreue. Dafür, dass im Fehlerfall nicht lange nach der Ursache eines Fehlers gesucht werden muss, sorgt die Event-Recording-Funktion. Sie bietet die Möglichkeit, das zufällige Auftreten solch sporadischer Ereignisse zeitlich einzugrenzen. Die Triggerung der sensingCam SEC100 erfolgt dabei durch das Fehlerereignis selbst, entweder durch einen Sensor oder ein Automatisierungssystem über den digitalen Eingang per Ethernet und Rest-API-Schnittstelle. Aufgezeichnet wird nicht nur die Störung an sich, sondern auch die bis zu 40 Sekunden davor und danach – also wie sich der Fehler anbahnt und welche unmittelbaren Auswirkungen er hat. Auf diese Weise lassen sich zufällige Fehler und Ereignisse in kritischen Prozessen oder auch bei Inbetriebnahmen kausal bewerten und dadurch effizient beheben.

Konzipiert für die Fehlersuche

Die sensingCam SEC100 ist sehr robust. Die Ausführung des Sensorgehäuses – Frontseite aus widerstandsfähigem Kunststoff, Rückseite aus Aluminium – und das durch eine Glasabdeckung geschützte Objektiv sowie Schutzart IP65 unterstreichen das industriegerechte Design und die Eignung für anspruchsvolle Einsatzbedingungen. Darüber hinaus punktet sie durch eine einfache und zeitsparende Integration. Dank durchdachter Befestigungsmöglichkeiten wie M4-Schrauben oder ¼-Zoll-Kameragewinde sowie industrieüblicher Anschlusstechnik mit M12-Steckverbindern für Power, Triggersignal und Ethernet ist sie schnell montiert, angeschlossen und aufnahmebereit. Wird die Kamera zum Videostreamen einmal in einem engen, schwer zugänglichen Maschinenumfeld montiert, kann sie auch dort belassen werden. Für andere oder wechselnde Einsatzszenarien bietet die Kamera wesentliche Voraussetzungen. 

Sie ist mit einem Fixfokus-Objektiv und einem Arbeitsbereich von 0,3 bis 10 Meter ausgestattet und so für jede Blickfeld- oder Motivänderung in diesem Bereich geeignet. Parametereinstellungen, die in einem neuen Einsatzfall eventuell erforderlich sind, können über den integrierten Webserver schnell eingerichtet werden. Betriebsleiter oder Servicepersonal haben so die Möglichkeit, mit derselben Kamera mögliche Fehler an ganz unterschiedlichen Maschinen zu überwachen. Inbetriebnahmeteams können darüber hinaus die Kamera über unterschiedliche Kundenprojekte hinweg oder auch für individuelle Prozessüberwachungen nutzen.


Schnappschüsse für die automatisierte Dokumentation

Neben unbegrenzten Livestreams und eventbezogenen Videosequenzen kann die sensingCam SEC100 auch Einzelbilder als Schnappschüsse aufnehmen. Diese Snapshot-Funktion kann insbesondere für die Dokumentation der Qualität von Bearbeitungsschritten, Maschinenfunktionen, Prozessen und Produkten genutzt werden.